Andrew Williams ist ein britischer Autor, der für seine historischen Thriller bekannt ist. Er wurde in Sheffield geboren, verbrachte jedoch den Großteil seiner Kindheit in Lincolnshire. Er verfolgte sein höheres Bildungsweg an der Universität Oxford, wo er Englisch studierte. Nach seinem Abschluss begann er seine Karriere bei der BBC, wo er als Journalist arbeitete und einige der bedeutendsten Geschichten seiner Zeit abdeckte, darunter das Massaker von Srebrenica 1995, das auf der Shortlist für den Emmy stand und als Beweisstück für den UN-Kriegsverbrechertribunal vorgelegt wurde.
Von 1995 bis 2005 arbeitete Williams als Autor und Regisseur von Dokumentationen für die BBC und verschiedene internationale Rundfunkanstalten. In dieser Zeit produzierte er die preisgekrönte Dokumentarserie "The Battle of the Atlantic". Er wird auch für das Schreiben der Bücher "D-Day to Berlin" und "The Battle of the Atlantic" angerechnet, die beide zum Bestseller wurden.
Williams' Debütroman, "The Interrogator", wurde 2009 veröffentlicht und war für den Ellis Peters Historical Fiction Award und den Ian Fleming Thriller of the Year Award nominiert. Das Buch wurde auch als "Debüt-Thriller des Jahres 2009" von The Daily Mail benannt, während sein zweiter Titel, "To Kill A Tsar", auf der Shortlist für den Crimefest Award und The Scott Prize for Historical Fiction stand. Sein Thriller "Witchfinder" aus den 1960er Jahren war einer der Times Literary Supplement Books of the Year.
Andrew Williams gilt als einer der meistbegabten Thrillerautoren Großbritanniens. Sein neuestes Buch, "The Prime Minister's Affair", erzählt die Geschichte einer Erpressung eines Labour-Premierministers und des Versuchs, die britische Regierung zu stürzen. The Times Literary Supplement merkte an, dass "wenn le Carré einen Nachfolger braucht, hat Williams alles, was für die Rolle erforderlich ist". Weitere Informationen zum Autor und seinen Büchern finden Sie auf seiner Website unter andrewwilliams.tv.