Bill Granger

Bill Granger war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seine Thriller und Kriminalromane bekannt ist. Während seiner Karriere schrieb er 25 Romane, die überwiegend dem Krimi-Genre angehören und häufig in Chicago spielen. Granger wurde in den USA geboren und arbeitete als Zeitungsredakteur, bevor er sich hauptberuflich der Romanveröffentlichung widmete.

In Grangers Schreiben kamen oft farbenfrohe Charaktere und raue Umgebungen Chicagos zum Ausdruck. Eines seiner bekanntesten Werke ist "Public Murders", das 1981 den Edgar Award der Mystery Writers of America gewann. In diesem Roman tobt die Stadt, da ein Vergewaltiger und Mörder immer wieder zuschlägt, und der politische und öffentliche Druck geht emotional an den ermittelnden Detectives nicht spurlos vorbei. Grangers Fiktion wechselte sich ab zwischen internationalen Spionagethrillern und Polizeiprozessen, und er verwendete oft Pseudonyme wie Bill Griffith und Joe Gash.

Grangers erster Spionageroman, "The November Man", sorgte 1979 international für Aufsehen. Der Roman beinhaltete eine Verschwörung zur Ermordung eines Verwandten der Queen Elizabeth durch das Sprengen eines Bootes und wurde kurz vor der Ermordung von Lord Louis Mountbatten, dem Cousin der Queen, durch die Irish Republican Army auf seinem Fischerboot veröffentlicht. Trotz des Kontroversen sah Granger sich immer als Reporter mehr als als Autor. Er hatte eine lange und angesehene Karriere in der Journalistik, arbeitete für United Press International, The Chicago Sun-Times, The Chicago Tribune und The Chicago Daily Herald. Er behandelte ein breites Spektrum an Themen, darunter Sektengewalt in Nordirland und das My Lai Massaker während des Vietnamkriegs.

Grangers Schreiben wurde durch seine Erfahrungen als Journalist geprägt, und er brachte einen Reporters Blick für Details und Genauigkeit in seine Fiktion ein. Er hatte eine unverwechselbare Stimme und ein Talent für die Schaffung einprägsamer Charaktere. Obwohl Granger in den 1990er Jahren eine Reihe von Schlaganfällen erlitt, schrieb er weiter, bis 2000. Er verstarb 2012 im Alter von 80 Jahren. Er hinterlässt seine Ehefrau Lori und seinen Sohn Alec. Grangers Werk wird weiterhin von Fans von Kriminalromanen und Thrillern geschätzt, und sein Beitrag als Schriftsteller währt bis heute.
November Man Books
# Titel Jahr
1 The November Man 1979
2 Schism 1981
3 The Shattered Eye 1982
4 The British Cross 1983
5 British Cross 1983
6 Zurich Numbers 1984
7 Hemingway's Notebook 1986
8 There Are No Spies 1986
9 The Infant of Prague 1987
10 Henry McGee Is Not Dead 1988
11 The Man Who Heard Too Much 1989
12 League of Terror 1990
13 The Last Good German 1991
14 Burning the Apostle 1993
Drover Books
# Titel Jahr
1 Drover 1991
2 Drover and the Zebras 1992
3 Drover and the Designated Hitter 1994
Einzelromane
# Titel Jahr
1 Sweeps 1980
2 Public Murders 1981
3 Time for Frankie Coolin 1982
4 Queen's Crossing 1982
5 Priestly Murders 1984
6 Newspaper Murder 1985
7 The El Murders 1987