Bruce Chatwin

Der englische Autor Bruce Chatwin erlangte einen hervorragenden Ruf für seine Beiträge zur Reiseliteratur und Fiktion. Bekannt für die Erneuerung der britischen Reiseliteratur, erlangte sein Debütbuch "In Patagonien" große Anerkennung. Im Laufe seiner Autorenkarriere produzierte Chatwin mehrere einzigartige und bemerkenswerte Bücher, die ihm Anerkennung und Auszeichnungen in der Literaturwelt einbrachten.

Das Interesse Chatinws an Patagonien wurde während eines Gesprächs mit der Architektin und Designerin Eileen Gray geweckt. Als er in ihrem Pariser Salon eine Karte von Patagonien sah, äußerte er seinen Lebenswunsch, die Region zu besuchen. Gray antwortete: "Dort hinzugehen, für mich", was Chatwin dazu inspirierte, zwei Jahre später, 1974, die Reise anzutreten. Seine Reise resultierte in dem Buch "In Patagonien", veröffentlicht 1977, was seinen Ruf als Reiseautor begründete. Später widersprachen jedoch einige Bewohner Patagoniens den in seinem Buch dargestellten Ereignissen und behaupteten, Unterhaltungen und Charaktere seien fiktionalisiert worden.

Im Laufe seiner Karriere produzierte Chatwin Werke, die Fiktion und Non-Fiktion kombinierten, oft inspiriert von seinen persönlichen Erfahrungen und gründlicher Recherche. "Der Vizekönig von Ouidah", veröffentlicht 1980, war ein Roman über den Sklavenhandel, den er durch lange Aufenthalte in Benin, Westafrika, recherchierte. In "The Songlines", veröffentlicht 1987, tauchte Chatwin in die Kultur der australischen Aborigines ein und erforschte die Beziehung zwischen ihren Liedern und dem Schöpfungsmythos, dem Atlas und persönlichen Geschichten. Er verband auch die Reisen in "The Songlines" mit seinen eigenen Erfahrungen und der nomadischen Vergangenheit der Menschen. Chatinws Roman "On the Black Hill" (1982), ein Gewinner des James Tait Black Memorial Preises, konzentrierte sich auf die Leben von Zwillingsbrüdern, Lewis und Benjamin, die auf einsamen Hügelhöfen an der walisischen Grenze aufwachsen. Sein letzter Roman, "Utz" (1988), handelte von Besessenheit und der Sammlung von Meissener Porzellan in Prag. Als Chatwin 1989 starb, verstarb er an Komplikationen in Zusammenhang mit AIDS, arbeitete jedoch noch an neuen Ideen für zukünftige Romane, darunter ein transkontinentales Epos mit dem Titel "Lydia Livingstone."
Einzelromane
# Titel Jahr
1 The Viceroy of Ouidah 1980
2 On the Black Hill 1982
3 Utz 1988
Sachbücher
# Titel Jahr
1 Patagonia Revisited (With: Paul Theroux) 1985
2 Patagonia Revisited 1985
3 Nowhere Is a Place (With: Paul Theroux) 1986
4 Nowhere Is a Place 1986
5 The Songlines 1987
6 What Am I Doing Here? 1989
7 The Attractions Of France 1993
8 The Morality of Things 1993
9 Far Journeys 1993
10 Anatomy of Restlessness 1996
11 Under The Sun 2010
Vintage Voyages Books
# Titel Jahr
1 Travels with My Aunt (By: Graham Greene) 1969
2 Travels with My Aunt 1969
3 In Patagonia 1977
4 Shadow of the Silk Road (By: Colin Thubron) 2007
5 The Rings of Saturn 1995
6 Shadow of the Silk Road 2007
7 A Concise Chinese-English Dictionary for Lovers (By: Xiaolu Guo) 2007
8 A Concise Chinese-English Dictionary for Lovers 2007
9 Blood River (By: Tim Butcher) 2007
10 Blood River 2007
Bruce Chatwin Anthologies
# Titel Jahr
1 Granta 10 1984
2 Travel Writing 1984