Carlton Mellick III ist ein hoch angesehener US-amerikanischer Autor, der für seine Arbeit in den Genres Horror, Fantasy und Bizarro-Fiktion bekannt ist. Er wurde am 2. Juli 1977 in Phoenix, Arizona, geboren und begann bereits im Alter von zehn Jahren, fantastische Geschichten zu schreiben. Als er 18 Jahre alt war, hatte er bereits zwölf Romane abgeschlossen, von denen jedoch nur einer, „Electric Jesus Corpse“, jemals veröffentlicht wurde. Der Schreibstil von Mellick, den er als „Avant-Punk“ bezeichnet, kombiniert Elemente von trashigem Schlock-Sci-Fi/Horror mit postmodernem literarischem Kunsthandwerk.
Bekannt ist Mellick wahrscheinlich am besten für seinen ersten Roman „Satan Burger“, der 2005 veröffentlicht wurde und ins Russische übersetzt wurde. Das Buch war Teil einer vierteiligen Reihe mit dem Titel „Brave New World“, die auch Werke von William Gibson, John Shirley und Pat Cadigan umfasste. Die Werke von Mellick erkunden oft surreale Versionen der Erde in der heutigen Gesellschaft und in imaginierten Zukünften, wobei der Schwerpunkt auf sozialen Absurditäten und Satire liegt. Er gilt als einer der führenden Autoren der Bizarro-Bewegung in der Untergrundliteratur, gemeinsam mit Steve Aylett, Chris Genoa und D. Harlan Wilson.
Anfang der späten 1990er Jahre gründete Mellick ein Kollektiv für abseitige Autoren, zu dem D. Harlan Wilson, Kevin L. Donihe und Vincent Sakowski gehörten, sowie andere. Dieses Kollektiv entwickelte sich 2005 zur Bizarro-Fiktionsbewegung. Neben seiner Arbeit als Schriftsteller ist Mellick auch Künstler und Musiker. Er hat mehrere Wonderland Book Awards für seine Romane gewonnen und seine Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Italienisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Französisch und Japanisch. 2013 wurde er vom Guardian UK als einer der besten 20 Science-Fiction-Autoren unter 40 Jahren genannt. Mellick lebt derzeit in Portland, Oregon, wo er weiterhin schreibt und in verschiedenen künstlerischen Medien arbeitet.