Ursula Joyce Torday wurde am 19. Februar 1912 in London, England, geboren. Sie war die Tochter gemischter Abstammung, mit ihrem Vater, Emil Torday, einem ungarischen Anthropologen, und ihrer Mutter, Gaia Rose MacDonald, einer Schottin. Torday wurde am Kensington High School in London educated und erwarb einen BA in Englisch am Lady Margaret Hall College in Oxford. Später erwarb sie ein Zertifikat für Sozialwissenschaften an der London School of Economics.
Die Schriftstellerkarriere von Torday begann in den 1930er Jahren, als sie ihre ersten drei Romane unter ihrem echten Namen veröffentlichte. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete sie als Bewährungshelferin für das Citizen's Advice Bureau. In den Jahren nach dem Krieg leitete Torday ein Flüchtlingsprogramm für jüdische Kinder, eine Erfahrung, die sie später in mehreren ihrer Romane inspirierte, einschließlich "The Briar Patch" (auch bekannt als "Young Lucifer") und "The Children" (auch bekannt als "Wednesday's Children") als Charity Blackstock. Sie arbeitete auch als Schreibkraft an der Nationalen Zentralbibliothek in London, eine Erfahrung, die sie zu ihrem zukünftigen Roman "Dewey Death" als Charity Blackstock inspirierte. Darüber hinaus unterrichtete Torday Englisch für erwachsene Schüler.
Torday kehrte in den frühen 1950er Jahren zum Veröffentlichen zurück und verwendete die Pseudonyme Paula Allardyce, Charity Blackstock (in einigen Fällen neu bearbeitet als Lee Blackstock in den USA) und Charlotte Keppel, um ihre Gothic-Romanzen und Kriminalromane zu unterzeichnen. Ihr Roman "Miss Fenny" (auch bekannt als "The Woman in the Woods") als Charity oder Lee Blackstock wurde für einen Edgar Award nominiert. Im Jahr 1961 gewann ihr Roman "Witches' Sabbath" den Romantic Novel of the Year Award der Romantic Novelists' Association. Torday verstarb 1997.