Charles McCarry war ein US-amerikanischer Autor, der vor allem für seine Spionagethriller bekannt ist. Er wurde am 14. Juni 1930 in Pittsfield, Massachusetts, geboren und verstarb am 26. Februar 2019. Zuvor hatte McCarry eine vielseitige Karriere, die unter anderem Arbeiten für die CIA von 1958 bis 1967 umfasste. Seine Erfahrungen mit der CIA sollten später seine Schreibinspiration liefern.
Nach seinem Ausscheiden bei der CIA wurde McCarry zu einem Beitragenden für mehrere nationale Publikationen, darunter The New York Times, The Wall Street Journal und The Washington Post. Zudem arbeitete er als Editor-at-Large für National Geographic. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller und Redakteur diente McCarry in der United States Army und war Korrespondent für Stars and Stripes. Er arbeitete auch als Kleinstadtnachrichtenredakteur und war Redenschreiber in der Eisenhower-Administration.
Bekannt ist McCarry wahrscheinlich am meisten für seine Reihe von Büchern mit der Figur Paul Christopher, einem Super-Spion der CIA. Die Reihe umfasst insgesamt neun Romane, wobei sich Christopher im Laufe der Zeit entwickelt. Ursprünglich als effektiver Spion eingeführt, wird Christopher nach einer unbefugten Untersuchung der Kennedy-Ermordung zur Paria der Behörde und zu einem Gejagten. Schließlich verbringt er zehn Jahre in einem chinesischen Gefängnis, bevor er freigelassen und mit der Aufgabe betraut wird, das Rätsel rund um das Verschwinden seiner Mutter zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zu lösen. Die Reihe zeichnet sich durch historische Details und die Darstellung von Spionagehandwerk aus, sowie durch die Erforschung der Beziehungen Christophers zu seiner Familie, Freunden, Ehefrauen und Geliebten.
Abgesehen von der Paul-Christopher-Reihe hat McCarry auch Romane mit anderen Mitgliedern der Christopher-Familie verfasst. Sein Roman "The Better Angels" wurde lose für den Film "Wrong is Right" mit Sean Connery adaptiert. McCarry ist verheiratet und hat vier erwachsene Söhne und lebt in Western Massachusetts.