Conrad Moffat Black, häufig nur unter dem Namen Conrad Black bekannt, ist ein bekannter kanadischer Autor und Geschäftsmann. Er erlangte Anerkennung als Unternehmer für den Aufbau eines der größten Zeitungskonzerne der Welt in den 1990er Jahren. Die von ihm gegründete Holdinggesellschaft Hollinger International besaß renommierte Zeitungen wie "The Jerusalem Post", "Chicago Sun-Times" und "The Daily Telegraph". Blacks Karriere erlitt jedoch 2007 einen schweren Rückschlag, als er wegen Justizbehinderung und Postbetrugs verurteilt wurde, was zu mehreren Jahren Haft führte. Später wurde er allerdings 2019 von Präsident Trump begnadigt.
Black verbrachte seine frühen Jahre in Toronto, Kanada, wo er geboren wurde. Später zog er nach Ottawa, um an der Carleton University Politikwissenschaft und Geschichte zu studieren, wo er 1965 seinen Bachelor-Abschluss erwarb. Sein akademischer Weg führte ihn an die Universität Laval in Quebec City, wo er 1970 einen Abschluss in Rechtswissenschaften erwarb. Anschließend setzte er sein Studium an der McGill University in Montreal fort, wo er 1973 einen Master in Geschichte erwarb. Seine Masterarbeit über Maurice Duplessis, den ehemaligen Premier von Quebec, wurde 1977 zu einer definitiven Arbeit, als sie veröffentlicht wurde.
Als angesehener Autor und Biograf hat Conrad Black umfassende Geschichten über Kanada und die Vereinigten Staaten veröffentlicht. Er hat auch autoritative Biografien über bemerkenswerte Persönlichkeiten verfasst, darunter Maurice Duplessis, Präsidenten Franklin D. Roosevelt, Richard Nixon und Donald Trump. Blacks Arbeit als Autor hat ihm Anerkennung in verschiedenen Publikationen eingebracht, wie National Review Online, The New Criterion, The National Interest, American Greatness, New York Sun und National Post.
Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist Black Kommentator für Fernsehen und Radio und trägt zu verschiedenen aktuellen Angelegenheiten bei, unter anderem bei CNN, Fox News, CTV, CBC, BBC und Radio Canada. Er hat sein Medienimperium auch durch die Übernahme bedeutender Zeitungen und Zeitschriften erweitert, darunter der London Daily Telegraph, The Spectator, der Chicago Sun-Times, der Jerusalem Post und der National Post in Kanada.