David Rolfe Graeber ist eine herausragende Figur in den Bereichen Anthropologie und Anarchisten-Aktivismus. Geboren am 12. Februar 1961, hat Graeber durch seine Arbeit und Aktivismus in diesen Bereichen einen tiefgreifenden Einfluss hinterlassen. Bekanntheit erlangte er vor allem durch sein Buch „Schulden: Die ersten 5000 Jahre“ aus dem Jahr 2011, in dem er die historische Beziehung zwischen Schulden und Gesellschaft untersucht.
Graebers akademische Laufbahn begann an der Yale University, wo er von 1998 bis 2007 als Assistenzprofessor und anschließend als Associate Professor für Anthropologie tätig war. Während seiner Zeit an Yale spezialisierte er sich auf Theorien des Wertes und Sozialtheorie. Die Entscheidung von Yale, ihn nicht wieder einzustellen, als er für eine Tenure in Frage gekommen wäre, löste einen akademischen Skandal aus und führte zu einer Petition mit über 4.500 Unterschriften. Nach seiner Zeit an Yale wurde Graeber Reader für Sozialanthropologie an der Goldsmiths, University of London von 2007 bis 2013. Derzeit ist er Professor für Anthropologie an der London School of Economics.
Neben seiner Arbeit als Akademiker ist Graeber auch eine prominente Figur in der sozialen und politischen Aktivismus. Er war an Protesten gegen das Weltwirtschaftsforum in New York City (2002) beteiligt und war Mitglied der Gewerkschaft Industrial Workers of the World. Graeber war auch ein aktiver Teilnehmer an der Occupy-Bewegung und wird manchmal als derjenige genannt, der das Motto „Wir sind die 99 Prozent“ geprägt hat. Leider verstarb Graeber 2020 während der Covid-19-Pandemie.
Sachbücher
#
Titel
Jahr
Goodreads
Amazon
1
Toward An Anthropological Theory of Value
2001
2
Fragments of an Anarchist Anthropology
2004
3
Lost People
2007
4
Possibilities
2007
5
Revolutions in Reverse
2009
6
Direct Action: An Ethnography
2009
7
Debt: The First 5,000 Years
2011
8
The Democracy Project: A History, a Crisis, a Movement