Denise Mina ist eine hochgelobte schottische Autorin, die vor allem für ihre Beiträge zum Krimi-Genre und dessen schottischer Variante, dem Tartan Noir, bekannt ist. Sie wurde 1966 in Glasgow, Schottland, geboren und verbrachte ihre Kindheit damit, durch Europa zu reisen, da ihr Vater als Ingenieur arbeitete. Die Familie folgte dem Nordsee-Ölboom der Siebzigerjahre und zog in 21 Jahren 20-mal um, darunter nach Paris, Den Haag, London, Schottland und Bergen. Diese nomadische Kindheit hatte einen signifikanten Einfluss auf Minas Leben und Werk und bereicherte sie um ein einzigartiges Perspektive und eine Fülle von Erfahrungen, die sie in ihrer Schreibarbeit nutzen konnte.
Minas Weg zur erfolgreichen Autorin war nicht traditionell oder gradlinig. Nachdem sie mit 16 die Schule verlassen hatte, hatte sie eine Reihe schlecht bezahlter Jobs, darunter Arbeiten in einer Fleischfabrik, als Barkeeperin, Küchenhilfe und Köchin. Schließlich ließ sie sich als Hilfspflegerin für geriatrische und sterbende Patienten nieder. Ihre Leidenschaft für das Lernen und die Akademik blieb jedoch erhalten, und mit 21 Jahren bestand sie Prüfungen und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Glasgow und forschte später an der Universität Strathclyde über die Zuschreibung von Geisteskrankheiten an weibliche Straftäterinnen. Während dieser Zeit entschloss sie sich, ihr Stipendium zu missbrauchen und zu Hause einen Roman, 'Garnethill', zu schreiben, statt zu studieren. Dieser Roman markierte den Beginn einer Trilogie und Minas Karriere als veröffentlichte Autorin.
Minas Arbeit umfasst verschiedene Medien, darunter Romane, Kurzgeschichten, Dokumentationen und Comics. Sie hat für die populäre Comicbuchserie Hellblazer geschrieben und auch einen Einzelband über Amokläufe und Immobilienpreise mit dem Titel 'A Sickness in the Family' verfasst. Im Jahr 2006 schrieb sie ihr erstes Theaterstück, 'Ida Tamson', eine Adaption einer Kurzgeschichte, die in der Abendzeitung an fünf Abenden hintereinander veröffentlicht wurde. Mina hat auch zu TV und Radio als Kommentatorin beigetragen und arbeitet derzeit an einer Filmadaption von 'Ida Tamson'. Ihre Arbeit zeichnet sich durch ihre Offenheit und ihre Fähigkeit aus, komplexe und herausfordernde Themen mit Sensibilität und Einsicht anzugehen.