Eilís Dillon

Eilis Dillon wurde am 7. März 1920 in Galway, Irland, als eine einflussreiche irische Autorin geboren. Sie war das dritte Kind von Thomas und Geraldine Dillon und die Nichte des berühmten Dichters Joseph M. Plunkett. Dillon wuchs außerhalb von Galway auf und zog später in das kleine Dorf Barna, wo sie ihre Grundschulbildung von einer örtlichen Schule erhielt und Irisch sehr gut lernte.

Dillons literarisches Schaffen zeichnete sich durch ihre produktive Schreibweise aus, mit mehr als 50 Büchern, die in über 14 Fremdsprachen übersetzt wurden. Sie wurde vor allem für ihre Kinderbücher und Teenager-Kriminalromane berühmt, darunter die Inspector-Kenny-Mystery-Reihe und zahlreiche Einzelbände. Dillon schrieb auch mehrere Bilderbücher, Kapitelbücher und Sachbücher und gab sogar eine Anthologie mit dem Titel Book of Wise Animals heraus.

Eilis Dillon wurde in eine Familie mit reichem kulturellen Hintergrund geboren. Ihr Vater, Thomas Dillon, war ein Chemieprofessor an der University College Galway, während ihre Mutter, Geraldine Plunkett, die Schwester des Dichters Joseph Mary Plunkett war, eines der sieben Unterzeichner der Irischen Republik. Dillon wurde am Ursulinenkonvent in Sligo unterrichtet und wurde in das Hotel- und Cateringgewerbe in Dublin geschickt.

1940, im Alter von 20 Jahren, heiratete Dillon einen 37-jährigen Corkman namens Cormac Ó Cuilleanáin. Ihr Mann wurde Professor für Irisch an der University College Cork, und Dillon hatte schon immer Gedichte und Geschichten geschrieben. In den Abständen zwischen der Erziehung von drei Kindern und der Leitung eines Studentenwohnheims für die Universität entwickelte sie ihr Schreiben zu einer hocherfolgreichen professionellen Karriere. Dillon begann mit Kinderbüchern in Irisch und Englisch und wechselte dann zu Romanen und Kriminalgeschichten. Über zwanzig ihrer Bücher wurden von Faber and Faber veröffentlicht, wobei sie kritische Anerkennung und eine breite Leserschaft gewann. Ihre Arbeit wurde in vierzehn Sprachen übersetzt.

In den 1960er Jahren veranlasste das schlechte Gesundheitszeugnis ihres Ehemanns seinen vorzeitigen Ruhestand und den Umzug nach Rom. Er starb 1970. Dillons großer historischer Roman über den Weg zur irischen Unabhängigkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Across the Bitter Sea, wurde 1973 von Hodder & Stoughton in London und Simon & Schuster in New York veröffentlicht. Es wurde sofort ein Bestseller. 1974 heiratete Dillon Vivian Mercier, Professor für Englisch an der University of Colorado at Boulder. Sie zogen nach Kalifornien, als Vivian auf einen Lehrstuhl an der University of California, Santa Barbara, berufen wurde. Sie verbrachten jeden Winter in Kalifornien, bis Vivian 1987 in den Ruhestand trat, und kehrten dann nach Irland zurück, um den Frühling und Sommer zu verbringen.

Dillon engagierte sich in einer Reihe öffentlicher und kultureller Organisationen. Sie saß im Arts Council, der Internationalen Kommission für Englisch in der Liturgie, der Irish Writers' Union und dem Irish Writers' Centre. Sie war Fellow der Royal Society of Literature und Mitglied von Aosdána, der staatlichen Akademie von Schriftstellern, Künstlern und Komponisten. Sie hatte jahrelang für die Einrichtung einer solchen Körperschaft plädiert.

Trotz persönlicher Verluste und nachlassender Gesundheit schrieb Dillon bis zu den letzten Monaten ihres eigenen Lebens weiter. 1992 wurde ihr von der University College Cork ein Ehrendoktorat verliehen.
Inspector Kenny Mystery Books
# Titel Jahr
1 Death at Crane's Court 1953
2 Death in the Quadrangle 1986
Einzelromane
# Titel Jahr
1 The Lost Island 1952
2 The 'San Sebastian' 1953
3 Sent to His Account 1954
4 The House On The Shore 1955
5 The Island of Horses 1956
6 The Bitter Glass 1958
7 The Singing Cave 1959
8 The Head of the Family 1960
9 The fort of gold 1961
10 The "Coriander" 1963
11 Bold John Henebry 1965
12 The Road to Dunmore 1966
13 The Sea Wall 1966
14 The Cruise of the Santa Maria 1967
15 The Seals 1968
16 A Herd Of Deer 1969
17 Across the Bitter Sea 1973
18 The Shadow Of Vesuvius 1977
19 Blood Relations 1978
20 Wild Geese 1983
21 Citizen Burke 1984
22 The Seekers 1986
23 The Interloper 1988
24 The Island of Ghosts 1989
25 Children of Bach 1992
Bilderbücher
# Titel Jahr
1 Dinky Donkey 1950
2 King Big-Ears 1961
3 The Cats Opera 1962
4 The Horse-fancier 1985
Chapter Books
# Titel Jahr
1 Midsummer Magic 1949
2 The Fight for Plover Hill 1957
3 Aunt Bedelia's Cats 1958
4 Pony and Trap 1962
5 A Family of Foxes 1964
6 The Lion Cub 1966
7 The key 1967
8 Under the Orange Grove 1969
9 The Wise Man on the Mountain. 1970
10 Five Hundred 1972
11 King's Room 1977
12 Down in World Dillon 1995
Sachbücher
# Titel Jahr
1 Living in Imperial Rome 1974
2 Rome Under the Emperors 1975
3 Inside Ireland 1982