Frances Crane war eine US-amerikanische Autorin, geboren in Lawrenceville, Illinois, die durch ihre Kriminalromane Bekanntheit erlangte. Nach ihrem Abschluss an der University of Illinois und ihrem weiterführenden Studium an der University of Chicago reiste Crane extensiv in Europa. Während ihres Aufenthalts in Europa in den 1920er Jahren begann sie, an Magazinen wie The New Yorker beizutragen, wo ihre satirischen "Mrs. Craig-Higgs"-Stücke aus England veröffentlicht wurden. Diese Schriften hinderten sie nicht daran, sich auf den Krimi-Genre zu spezialisieren, in dem sie auf beiden Seiten des Ozeans großen Erfolg hatte.
Cranes beliebteste Serie war die "Pat Abbott"-Krimiserie, die den Privatdetektiv Pat Abbott und seine zukünftige Frau Jean featured. Die Serie begann mit ihrem ersten Roman, 'The Turquoise Shop' (1941), und setzte sich für insgesamt 26 Bände fort, jede mit einer Farbe im Titel. Cranes eigene Erfahrungen, in verschiedenen Teilen der Welt gelebt zu haben, beeinflussten ihre Schreibweise stark, und ihre Liebe zu Städten wie San Francisco, Tanger, New Orleans und Paris spiegelte sich in den Schauplätzen ihrer Kriminalgeschichten wider.
Frances Crane war eine ausgesprochene Liberale und verbrachte Zeit in Nazi-Deutschland, wo sie Hitlers Reden verspottete und versuchte, Restaurantpersonal zu überzeugen, sie sei jüdisch. Aufgrund ihrer Taten wurde sie später aus dem Land ausgewiesen. Nach ihrer Rückkehr als geschiedene Frau und in finanzieller Not begann sie, Kriminalromane zu schreiben. Von 1941 bis 1965 verfasste sie 26 Romane mit den Abbotts, deren Abenteuer auch in zwei Hörfunkserien in den 1940er und 50er Jahren ausgestrahlt wurden, "Abbott Mysteries" und "Adventures of the Abbotts." Crane starb in einem Albuquerque, New Mexico, Pflegeheim und ihre Asche wurde über ihre Heimatstadt Lawrenceville verstreut.