Hammond Innes ist das Pseudonym des englischen Schriftstellers Ralph Hammond Innes, der 1913 in Horsham, Sussex, geboren wurde. Innes ist für seine Mystery- und Thriller-Romane, Kinderbücher und Reise-Sachbücher bekannt. Er erwarb sich einen Ruf für seine sorgfältige Detailgenauigkeit in der Beschreibung von Schauplätzen und für die Schaffung von Hauptfiguren, die gewöhnliche Männer waren, anstatt traditionelle Helden. Seine Charaktere wurden häufig in feindseligen Umgebungen platziert und mussten auf ihre eigene Schläue und Intelligenz zurückgreifen, um sich aus gefährlichen Situationen zu befreien.
Innes wurde an der Cranbrook School in Kent ausgebildet und begann seine Karriere als Journalist bei der Financial Times. Er veröffentlichte seinen ersten Roman, The Doppelganger, im Jahr 1937. Während des Zweiten Weltkriegs diente Innes in der Royal Artillery und stieg bis zum Rang eines Majors auf. Seine Kriegserfahrungen flossen in mehrere seiner Bücher ein, darunter Wreckers Must Breathe (1940), The Trojan Horse (1941) und Attack Alarm (1941), das auf seinen Erfahrungen als Flakgeschützbediener während der Luftschlacht um England beruhte. Nach seiner Entlassung im Jahr 1946 wurde Innes hauptberuflicher Schriftsteller und erzielte eine Reihe früher Erfolge.
Innes' Romane zeichnen sich durch ihre feine Aufmerksamkeit für genaue Details in den Beschreibungen von Orten aus, wie z. B. in Air Bridge (1951), das teilweise auf dem Gelände der RAF Gatow, der RAF Membury nach ihrer Schließung und der RAF Wunstorf während der Berliner Luftbrücke spielt. Er hatte eine regelmäßige Schreibroutine, mit sechs Monaten Reise und Forschung gefolgt von sechs Monaten Schreiben. Viele seiner Werke handelten von Ereignissen zur See, und er wurde an umweltbezogene Themen in den 1960er Jahren interessiert. Er setzte sein Schreiben fort, bis kurz vor seinem Tod, mit seinem letzten Roman, Delta Connection, veröffentlicht im Jahr 1996.
Vier der frühen Romane von Innes wurden verfilmt, darunter Snowbound (1948) aus The Lonely Skier (1947), Hell Below Zero (1954) aus The White South (1949), Campbell's Kingdom (1957) und The Wreck of the Mary Deare (1959). Sein Roman Golden Soak aus dem Jahr 1973 wurde in eine sechsteilige Fernsehserie im Jahr 1979 adaptiert. Der Schreibstil von Innes, mit seiner Aufmerksamkeit für Details und gewöhnlichen Protagonisten, hat eine anhaltende Wirkung auf das Thriller-Genre gehabt.