Helene Hanff

Helene Hanff wurde als gefeierte amerikanische Autorin am 15. April 1916 in Philadelphia, Pennsylvania, geboren. Sie ist am besten für ihr Buch "84 Charing Cross Road" bekannt, das in ein Theaterstück, ein Fernsehspiel und einen Film desselben Namens adaptiert wurde. Hannovers Karriere war vielseitig und reichte von unveröffentlichten Stücken bis hin zur Erstellung einiger der frühesten Fernsehdramen in New York. Sie arbeitete auch in den Büros von Öffentlichkeitsarbeitsteams und verbrachte Sommer mit dem Schreiben von Stücken für den Ostküsten-"Strohhut"-Zirkel.

Hanffs Memoir von 1961, "Underfoot in Show Business", schildert ihren Kampf als ehrgeizige junge Bühnenautorin, die es in der New Yorker Theaterwelt der 1940er und 1950er Jahre schaffen will. Trotz der Bewunderung für ihre Stücke durch einige der führenden Broadway-Produzenten sah sie nie, wie sie aufgeführt wurden. Hanff wandte sich dem Schreiben für Magazine und Bücher zu, nachdem der Hauptteil der Fernsehproduktion nach Kalifornien verlagert worden war und ihre Arbeit versiegte.

"84 Charing Cross Road" ist eine Briefroman, der Hanffs 20-jährige Korrespondenz mit Frank Doel, dem Hauptbuchhändler von Marks & Co., einem Londoner Buchladen, dokumentiert. Hanff verließ sich auf den Laden für seltene Klassiker und britische Literatur-Titel, und ihre Leidenschaft für die Selbstbildung drehte sich um diese Titel. Sie wurde eng mit dem Leben des Ladenteams verbunden, schickte ihnen Lebensmittelpakete während der Nachkriegsverknappung in England und teilte Details ihres Lebens in Manhattan.

Hanff besuchte ihre englischen Freunde nie, bis es zu spät war, da Doel im Dezember 1968 an Peritonitis durch einen bursten Appendix starb und der Buchladen schließlich schloss. Sie besuchte Charing Cross Road und das leere, aber noch stehende Geschäft im Sommer 1971, eine Reise, die in ihrem Buch von 1973 "The Duchess of Bloomsbury Street" aufgezeichnet wurde. Hanffs andere Bücher sind "Q's Legacy", "Apple of My Eye" und "A Letter from New York". Sie starb 1997 im Alter von 80 Jahren in New York City an Diabetes. Das Wohngebäude, in dem sie lebte, in 305 E. 72nd Street, wurde zu Ehren von "Charing Cross House" benannt, mit einer Bronzeplakette, die ihre Bewohner und ihre Schriftstellerei von "84 Charing Cross Road" ehrt.
Sachbücher
# Titel Jahr
1 Underfoot in Show Business 1962
2 84, Charing Cross Road 1970
3 The Duchess of Bloomsbury Street 1973
4 Apple of My Eye 1977
5 Q's Legacy: A Delightful Account of a Lifelong Love Affair with Books 1985
6 Letter from New York: BBC Woman's Hour Broadcasts 1992
Kinderbücher
# Titel Jahr
1 Butch Elects a Mayor 1969
2 Queen of England: The story of Elizabeth I 1969
3 The Movers and Shakers: The Young Activists of the Sixties 1982