Jack Finney

Jack Finney war ein US-amerikanischer Autor, der vor allem für seine Werke in den Genres Science-Fiction und Thriller bekannt ist. Er wurde am 2. Oktober 1911 in Milwaukee geboren und trug ursprünglich den Namen Walter Braden Finney. Finney besuchte das Knox College in Galesburg, Illinois, und zog später nach New York, wo er in der Werbebranche arbeitete. Seine schriftstellerische Laufbahn begann mit dem Veröffentlichen von Geschichten in populären Magazinen wie Collier's, The Saturday Evening Post und McCall's.

Finneys erstes Buch, Five Against the House, wurde 1954 veröffentlicht, gefolgt von seinem Durchbruchswerk, The Body Snatchers, im Jahr 1955. The Body Snatchers, das später als Invasion of the Body Snatchers neu aufgelegt wurde, ist eine eiskalte Geschichte von Aliens, die Menschen übernehmen, und wurde 1956 verfilmt, mit zwei Neuverfilmungen. Viele Kritiker interpretierten den Roman als Kältekrieg-Allegorie, aber Finney betonte, dass es sich um nichts anderes als Unterhaltung handele.

Finneys Schreiben war nicht auf das Thriller-Genre beschränkt. Er schrieb auch Komödien und erforschte die Möglichkeiten der Zeitreise. Seine Kurzgeschichtensammlung The Third Level enthielt Geschichten über Zeitreisen, und er kehrte zum Thema in seinen späteren Romanen wie The Woodrow Wilson Dime und From Time to Time zurück. Finneys Roman Time and Again brachte ihm Lob und Aufmerksamkeit für seine Mischung aus Science-Fiction, Nostalgie, Mystery und sozialer Kommentierung ein. Der Roman, in dem ein Werbezeichner ins Jahr 1882 zurückreist, wurde schnell zum Kultfavoriten, insbesondere bei New Yorkern für seine reichen Beschreibungen des Lebens in der Stadt während dieser Ära.

Zu Finneys weiteren bedeutenden Werken gehören Good Neighbor Sam, The House of Numbers, Marion's Wall und The Night People. Er schrieb auch Sachbücher, wie z. B. Forgotten News: The Crime of the Century and Other Lost Stories, in dem sensationelle Ereignisse des 19. Jahrhunderts dokumentiert werden. Finney verstarb am 14. November 1995 und hinterließ ein Erbe an einfallsreichen und nachdenklichen Geschichten.
Time and Again Books
# Titel Jahr
1 Time and Again 1970
2 From Time to Time 1995
Einzelromane
# Titel Jahr
1 5 Against the House 1954
2 Invasion of the Body Snatchers / The Body Snatchers 1955
3 The House of Numbers 1957
4 Assault on a Queen 1959
5 Good Neighbor Sam 1964
6 The Woodrow Wilson Dime 1968
7 Marion's Wall 1973
8 The Night People 1977
Sammlungen
# Titel Jahr
1 The Third Level 1940
2 The Clock of Time 1961
3 I Love Galesburg in the Springtime 1963
4 Forgotten News 1983
5 About Time 1986
Pan Book of Horror Stories Books
# Titel Jahr
1 The Pan Book of Horror Stories 1959
2 The Second Pan Book of Horror Stories 1960
3 The Third Pan Book of Horror Stories 1962
4 The Sixth Pan Book of Horror Stories 1965
5 The 7th Pan Book of Horror Stories 1966
6 The Eighth Pan Book of Horror Stories 1967
7 The Eleventh Pan Book of Horror Stories 1970
8 The 13th Pan Book of Horror Stories 1972
9 The 16th Pan Book of Horror Stories 1975
10 The 19th Pan Book of Horror Stories 1978
11 The 20th Pan Book of Horror Stories 1979
12 The 21st Pan Book of Horror Stories 1980
Jack Finney Anthologies
# Titel Jahr
1 The Magazine of Fantasy and Science Fiction, December 1952 1952
2 The Pan Book of Horror Stories 1959
3 50 Short Science Fiction Tales 1963
4 Stories of Suspense 1963
5 Connoisseur's Science Fiction 1964
6 Tales of Time and Space 1969
7 The 19th Pan Book of Horror Stories 1978
8 The Arbor House Treasury of Modern Science Fiction 1980
9 Laughing Space: An Anthology of Science Fiction Humor 1982
10 Great Tales of Fantasy and Science Fiction 1985
11 Tales in Time 1997
12 Time Machines 1997