James Comey

James Brien Comey Jr. ist ein renommierter amerikanischer Jurist, der vor allem für seine Arbeit beim Federal Bureau of Investigation (FBI) und dem Justizministerium bekannt ist. Comey wurde am 14. Dezember 1960 geboren und hat eine bemerkenswerte Karriere in Recht und öffentlichem Dienst hinter sich, darunter die Amtszeit als siebter Direktor des FBI von 2013 bis zu seiner Entlassung 2017.

Comeys Karriere im Strafverfolgungsdienst begann nach seinem Abschluss an der University of Chicago Law School. Er trat dem U.S. Attorney’s Office für den Southern District of New York als Assistent U.S. Attorney bei und arbeitete an mehreren hochkarätigen Fällen, darunter der Organisiertenkriminalitätsfall der Vereinigten Staaten v. John Gambino, et al. Später wurde er zum Assistenten U.S. Attorney im Eastern District of Virginia ernannt, wo er die Untersuchung des Terroranschlags von 1996 auf die Khobar Towers des US-Militärs im saudi-arabischen Chobar leitete.

Neben seiner Tätigkeit im U.S. Attorney’s Office bekleidete Comey mehrere führende Positionen in der Bundesregierung. Er war von Januar 2002 bis Dezember 2003 U.S. Attorney für den Southern District of New York und später von Dezember 2003 bis August 2005 stellvertretender Justizminister der Vereinigten Staaten. Während seiner Amtszeit als stellvertretender Justizminister ernannte Comey Patrick Fitzgerald zum Sonderermittler, um die Grand Jury-Untersuchung zur Plame-Affäre zu leiten. Nach seinem Ausscheiden aus dem Justizministerium im Jahr 2005 wurde Comey General counsel und Senior Vice President von Lockheed Martin mit Sitz in Bethesda, Maryland. Später diente er als General Counsel bei Bridgewater Associates mit Sitz in Westport, Connecticut, und als Senior Research Scholar und Hertog Fellow on National Security Law an der Columbia Law School. Im Jahr 2013 wurde Comey von Präsident Barack Obama zum Direktor des FBI ernannt, wo er bis zu seiner Entlassung durch Präsident Donald Trump im Mai 2017 diente.

Comeys Amtszeit als FBI-Direktor war von Kontroversen geprägt, insbesondere im Hinblick auf seine öffentlichen Kommunikationen und seine Rolle bei der Präsidentschaftswahl in den USA im Jahr 2016. Seine Entscheidungen während der Wahl, einschließlich seiner öffentlichen Äußerungen zur Untersuchung des E-Mail-Servers von Hillary Clinton, wurden stark kritisiert und von einigen als möglicherweise Einfluss auf das Wahlergebnis angesehen. Nach seiner Entlassung veröffentlichte Comey ein internes FBI-Memo, das er nach einem privaten Treffen mit Präsident Trump verfasst hatte und in dem Trump seine Bitte an ihn festhielt, die FBI-Untersuchung über Michael Flynn, den ehemaligen nationalen Sicherheitsberater, einzustellen. Dieses Memo, zusammen mit Comeys anschließender Zeugenaussage vor dem Kongress, wurde Teil einer sich ausweitenden Untersuchung von Robert Mueller zur russischen Einmischung in die Präsidentschaftswahl 2016.

Seit seiner Entlassung als FBI-Direktor ist Comey weiterhin in öffentlichen Diensten und Bildungseinrichtungen aktiv. Er diente als Lecturer in Law, Senior Research Scholar und Hertog Fellow in National Security Law an der Columbia Law School und hatte 2017-18 den King Lecture Chair in Public Policy an der Howard University inne. Er war außerdem 2018-2020 Distinguished Lecturer in Public Policy an der William and Mary. Im September 2020 wurde Comeys erstes Buch, "A Higher Loyalty", als Showtime-limitierte Serie, "The Comey Rule", verfilmt.
Einzelromane
# Titel Jahr
1 Central Park West 2023
Sachbücher
# Titel Jahr
1 A Higher Loyalty: Truth, Lies, and Leadership 2018
2 A Christian and a Democrat 2019
3 Saving Justice: Truth, Transparency, and Trust 2021