James D. Hornfischer

James D. Hornfischer ist ein hoch angesehener Sachbuchautor mit einem Schwerpunkt auf Geschichte und Militärgeschichte. Schon in seiner Kindheit hegte Hornfischer eine lebenslange Faszination für den Pazifikkrieg während des Zweiten Weltkriegs, der schließlich zum zentralen Thema seiner Schriftstellerkarriere werden sollte. Seine Expertise auf diesem Gebiet führte zu Auftritten in zahlreichen TV-Sendungen, wie „BookTV“ auf C-Span, „War Stories with Oliver North“ auf Fox News und dem History Channel.

Neben seinen Auftritten im Fernsehen ist Hornfischer ein häufiger Redner zu den Themen Pazifikkrieg, US-Navy und die Erfahrungen amerikanischer Seeleute während des Zweiten Weltkriegs. Er hat vor einem breiten Publikum, einschließlich Veteranenorganisationen, Jugend- und Bürgergruppen und beruflichen Marineverbänden, gesprochen. Hornfischer war stolz darauf, dass jedes seiner Bücher auf der Pflichtlektüreliste des Chief of Naval Operations stand.

James D. Hornfischer wurde in Massachusetts geboren und schloss 1987 sein Studium an der Colgate University mit Auszeichnung in Deutsch ab. Er erwarb einen Juris Doctor-Abschluss an der University of Texas School of Law im Jahr 2001. Hornfischer war Mitglied des Naval Order of the United States und der Navy League und wurde von Texas Governor Rick Perry zum „Admiral in the Texas Navy“ ernannt. Er war auch ein Buchredakteur und Präsident der literarischen Agentur Hornfischer Literary Management mit Sitz in Austin, Texas, wo er mit seiner Frau und ihren drei Kindern lebte. Hornfischer verstarb am 2. Juni 2021 in Austin, Texas, im Alter von 55 Jahren nach langer Krankheit.

Das Schreiben von Hornfischer wurde hoch gelobt, wobei Rezensenten ihn als einen der führenden navalhistorischen Autoren von heute einstuften. Er ist der Empfänger mehrerer Auszeichnungen, darunter des Samuel Eliot Morison Awards 2018 und des Navy League’s 2017 Commodore John Barry Book Award. Seine Bücher, darunter „The Fleet at Flood Tide: America at Total War in the Pacific, 1944–1945“, „Neptune’s Inferno: The U.S. Navy at Guadalcanal“, „Ship of Ghosts“ und „The Last Stand of the Tin Can Sailors“, wurden alle zu Auswahlen des Navy Professional Reading Programs, verwaltet vom Büro des Chief of Naval Operations (OPNAV).

Hornfischer ist auch ein regelmäßiger Beitragender für die Wall Street Journal und hat für Smithsonian, Naval History, Naval Institute Proceedings und andere Periodika geschrieben. Er hat an der U.S. Naval Academy, Marine Corps University at Quantico, dem National WWII Museum, dem National Museum of the Pacific War und anderen Orten gesprochen. Die Motivation von Hornfischer, über die U.S. Military zu schreiben, reicht zurück in seine Kindheit, von seinen Erkundungen der 940.54 Dewey Dezimal-Abschnitte in der Schulbibliothek, dem Bau von Monogram- und Revell-Modellschiffen und Flugzeugen, dem Ansehen von „Black Sheep Squadron“ im NBC und dem Aufsaugen der epischen Intonationen von Laurence Olivier in „The World at War“ im PBS.
Sachbücher
# Titel Jahr
1 The Last Stand of the Tin Can Sailors 2003
2 Ship of Ghosts 2006
3 Neptune's Inferno: The U.S. Navy at Guadalcanal 2011
4 Service: A Navy SEAL at War 2011
5 The Fleet at Flood Tide 2016
6 Who Can Hold the Sea 2022
James D. Hornfischer Political Books
# Titel Jahr
1 Right Thinking 1996
2 Hate is Not a Family Value 1997