James Hogan

James P. Hogan war ein britischer Science-Fiction-Autor, am besten bekannt für seine Giants-Serie. Geboren und aufgewachsen in London, begann Hogan seine Karriere mit verschiedenen Gelegenheitsjobs, bevor er ein Stipendium erhielt, um Elektro-, Elektronik- und Maschinenbau an der Royal Aircraft Establishment in Farnborough zu studieren. Nach Tätigkeiten als Konstruktions- und Vertriebsingenieur für mehrere Unternehmen trat Hogan in den 1970er Jahren der Labor Data Processing Group von Digital Equipment Corporation bei. In dieser Zeit begann er mit dem Schreiben und veröffentlichte 1977 seinen ersten Roman, Inherit the Stars, um einen Bürovergleich zu gewinnen. Anschließend kündigte er seinen Job und wurde hauptberuflicher Schriftsteller, zog nach Orlando, Florida, und später nach Sonora, Kalifornien.

Hogans Schreibstil zeichnete sich durch genaue und fundierte Spekulationen aus der Spitzenforschung der Technik und Wissenschaft aus, kombiniert mit lebendigen und atemraubenden Charakteren und spannendem Storytelling. Sein Science-Fiction-Stil wird typischerweise als Hard Science Fiction eingestuft, wobei frühere Werke einen Eindruck von Wissenschaft und Wissenschaftlern vermitteln. Hogans philosophischer Standpunkt zur Durchführung von Wissenschaft war in vielen seiner Romane offensichtlich, wobei er die Bedeutung hervorhob, Theorien auf der Grundlage empirischer Forschung und nicht umgekehrt zu formulieren. Er glaubte, dass eine Theorie, die nicht mit den Fakten übereinstimmt, verworfen werden sollte, nicht die Fakten.

Neben seiner wissenschaftlichen Perspektive spiegelten Hogans Fiktionen auch anti-autoritäre soziale Ansichten wider, wobei viele seiner Romane anarchistische oder libertäre Themen förderten. Er argumentierte oft, dass neue technologische Fortschritte bestimmte soziale Konventionen überflüssig machen, wie in seinem Roman Voyage from Yesteryear zu sehen ist, der die Begegnung zwischen einer hochtechnisierten anarchistischen Gesellschaft auf einem Planeten im Alpha-Centauri-System und einer diktatorischen Regierung von der Erde beschreibt. Die Geschichte verwendet viele Elemente des zivilen Ungehorsams und zeigt Hogans Verschmelzung von wissenschaftlicher und sozialer Spekulation.

Leider verstarb James P. Hogan plötzlich an einem Herzinfarkt in seinem irischen Zuhause. Seine Beiträge zum Science-Fiction-Genre werden von Lesern und Fans auf der ganzen Welt weiterhin gefeiert und geschätzt werden.
Giants Books
# Titel Jahr
1 Inherit the Stars 1977
2 The Gentle Giants of Ganymede 1978
3 Giants' Star 1981
4 Entoverse 1991
5 Mission to Minerva 2005
Code of the Lifemaker Books (by with)
# Titel Jahr
1 Code of the Lifemaker 1983
2 The Immortality Option 1995
Cradle of Saturn Books
# Titel Jahr
1 Cradle of Saturn 1999
2 The Anguished Dawn 2003
Einzelromane
# Titel Jahr
1 The Genesis Machine 1978
2 The Two Faces of Tomorrow 1979
3 Thrice Upon a Time 1980
4 Voyage From Yesteryear 1982
5 The Proteus Operation 1985
6 Endgame Enigma 1987
7 The Mirror Maze 1989
8 Infinity Gambit 1991
9 The Multiplex Man 1992
10 Realtime Interrupt 1995
11 Paths To Otherwhere 1996
12 Bug Park 1997
13 The Legend That Was Earth 2000
14 Echoes of an Alien Sky 2007
15 Moon Flower 2008
16 Migration 2010
Kurzgeschichtensammlungen
# Titel Jahr
1 Minds, Machines & Evolution 1988
2 Star Child 1998
3 Rockets, Redheads & Revolution 1999
4 Martian Knightlife 2001
5 Catastrophes, Chaos & Convolutions 2005
Chapbooks
# Titel Jahr
1 Out of Time 1993
Sachbücher
# Titel Jahr
1 Mind Matters 1998
2 Kicking the Sacred Cow 2004
Jupiter Books
# Titel Jahr
1 Higher Education 1996
2 The Billion Dollar Boy 1997
3 Putting Up Roots 1997
4 The Cyborg From Earth 1998
5 Starswarm 1998
6 Outward Bound 1999
James P. Hogan Anthologies
# Titel Jahr
1 The Magazine of Fantasy & Science Fiction, December 1980 1980
2 The Hard SF Renaissance 2003