Jane Gardam

Jane Mary Gardam OBE ist eine hoch angesehene britische Autorin, die für ihre Werke in Kinder- und Erwachsenenliteratur bekannt ist. Sie wurde in Co Durham, England geboren und verbrachte ihre Kindheit in der Yorkshire-Stadt Seaham. Nach dem Studium der Englischen Literatur am Bedford College in London arbeitete Gardam als Lehrerin und Bibliothekarin, bevor sie hauptberuflich zum Schreiben überging. Sie hat zahlreiche literarische Auszeichnungen gewonnen, darunter zweimal den Whitbread Award und war für den Booker Prize nominiert. 2009 wurde ihr für ihre Verdienste um die Literatur der OBE verliehen.

Ihr erstes Buch für Erwachsene, "Black Faces, White Faces" (1975), eine Sammlung von kurzen, miteinander verbundenen Geschichten über Jamaika, gewann sowohl den David Higham Prize für Fiktion als auch den Winifred Holtby Memorial Prize. Sie hat auch mehrere Kurzgeschichtensammlungen verfasst, darunter "The Pangs of Love and Other Stories" (1983), "Going into a Dark House" (1994) und "Missing the Midnight: Hauntings & Grotesques" (1997). Ihr erster Roman für Erwachsene, "God on the Rocks" (1978), ein Entwicklungsroman, der in den 1930er Jahren spielt, gewann 1989 den Prix Baudelaire (Frankreich) und war für den Booker Prize für Fiktion nominiert. Zu ihren weiteren bedeutenden Romanen gehören "The Queen of the Tambourine" (1991), "Faith Fox" (1996), und "The Flight of the Maidens" (2000).

Neben ihrer Arbeit für Erwachsene hat Gardam auch für Kinder und Jugendliche geschrieben. Ihr Roman "Bilgewater" (1977), ursprünglich für Kinder geschrieben, wurde mittlerweile als Erwachsenenliteratur eingestuft. Sie erhielt den Whitbread Children's Book Award für "The Hollow Land" (1981) und ist die Autorin von "A Few Fair Days" (1971), einer Sammlung von Kurzgeschichten für Kinder, die auf einem Cumberland-Bauernhof spielt, und zwei Romanen für Teenager, "A Long Way From Verona" (1971) und "The Summer After the Funeral" (1973).

Gardam ist Mitglied von PEN und Fellow der Royal Society of Literature. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder und verbringt ihre Zeit zwischen East Kent und Yorkshire. Sie schreibt Rezensionen für The Spectator und The Telegraph und für BBC Radio. Die Werke von Gardam wurden in viele Sprachen übersetzt und für Fernsehen und Radio adaptiert. Sie wurde mit dem Heywood Hill Literary Prize für eine herausragende literarische Laufbahn ausgezeichnet.
Old Filth Books
# Titel Jahr
1 Old Filth 2004
2 The Man in the Wooden Hat 2009
3 Last Friends 2013
Einzelromane
# Titel Jahr
1 A Few Fair Days 1971
2 A Long Way from Verona 1971
3 The Summer After the Funeral 1973
4 Black Faces, White Faces 1975
5 Bilgewater 1976
6 The Pineapple Bay Hotel 1976
7 God on the Rocks 1978
8 The Sidmouth Letters 1980
9 Bridget And William 1981
10 Horse 1982
11 Kit 1983
12 Crusoe's Daughter 1985
13 Kit; Kit in Boots 1986
14 Swan 1987
15 Through the Doll's House Door 1987
16 The Queen of the Tambourine 1991
17 Black Woolly Pony 1993
18 Faith Fox 1996
19 Missing the Midnight 1997
20 The Green Man 1998
21 The Flight of the Maidens 2000
Kurzgeschichtensammlungen
# Titel Jahr
1 The Hollow Land 1981
2 The Pangs of Love and Other Stories 1983
3 Showing the Flag 1989
4 Trio 1993
5 Going Into a Dark House 1994
6 Tufty Bear 1996
7 The Kit Stories 1998
8 The People on Privilege Hill and Other Stories 2007
9 The Stories 2012
10 The Stories of Jane Gardam 2014
Sachbücher
# Titel Jahr
1 Iron Coast 1995
Jane Gardam Anthologies
# Titel Jahr
1 Magical Stories 1995
2 Funny Stories 1995