Johann Hari

Johann Hari ist ein bekannter britischer Autor, Dramatiker und Journalist, dessen Titel auf der New York Times Bestsellerliste stehen. Er wurde in Glasgow, Schottland, geboren und zog mit seiner Familie nach London, als er erst ein Jahr alt war. Er wird oft als "europäischer Sozialdemokrat" beschrieben und setzt sich stark für die Rolle demokratischer Regierungen und Gewerkschaften bei der Ausgewogenheit der Marktmacht ein.

Hari begann seine Journalistenkarriere als Kolumnist für The Independent und die Huffington Post, wo er für seine Kriegsberichterstattung anerkannt wurde und mehrere Auszeichnungen erhielt. Seine Arbeit wurde in einer weiten Palette internationaler Zeitungen und Magazine veröffentlicht, wie The New York Times, The Los Angeles Times, The New Republic und The Nation. Er ist auch regelmäßig als Kunstkritiker in der BBC Two Sendung Newsnight Review aufgetreten und ist Buchkritiker für Slate.

Neben seiner Tätigkeit als Journalist ist Hari auch Autor mehrerer Bestseller, einschließlich "Chasing The Scream: The First and Last Days of the War on Drugs". Er ist auch einer der meistbewerteten TED-Referenten aller Zeiten. Hari war jedoch auch in Kontroversen verwickelt, einschließlich Plagiatsvorwürfen und böswilliger Bearbeitung von Wikipedia-Seiten, was dazu führte, dass er den prestigeträchtigen Orwell-Preis zurückgab, den er 2008 gewonnen hatte, und seinen Posten bei The Independent verlor. Trotz dieser Rückschläge ist Hari ein einflussreiche und prominentes Mitglied der britischen Journalismus- und Literaturszene geblieben.
Sachbücher
# Titel Jahr
1 God Save the Queen? 1999
2 Chasing the Scream 2015
3 Lost Connections 2018
4 Stolen Focus 2022