John Wyndham Parkes Lucas Beynon Harris, ein englischer Schriftsteller, der besser unter seinem Pseudonym John Wyndham bekannt ist, wurde 1903 geboren und lebte bis 1969. Seine Werke, die häufig postapokalyptische Settings erkundeten, wurden unter verschiedenen Kombinationen seiner Vornamen geschrieben, wie Lucas Parkes und John Beynon. Seinen größten Erfolg hatte er allerdings unter dem Namen John Wyndham.
Wyndhams Erziehung und frühe Karriere waren ziemlich vielseitig. Als Sohn eines Barristers versuchte er sich in verschiedenen Berufen, bevor er zum Schreiben kam. Er probierte sich in der Landwirtschaft, im Jura, in der kommerziellen Kunst und in der Werbung, doch keines davon schien die Erfüllung zu bieten, die er suchte. Erst 1925 begann Wyndham, Kurzgeschichten zu schreiben. Nachdem er während des Zweiten Weltkriegs im öffentlichen Dienst und in der Armee gedient hatte, kehrte er mit neuer Energie zu seinem Schreiben zurück. Diesmal näherte er sich seiner Arbeit jedoch mit einer neuen Perspektive und nannte seinen Stil "logische Fantasy" in seiner Science-Fiction.
Zu Wyndhams bekanntesten Werken gehören "The Day of the Triffids" (1951), "The Kraken Wakes" (1953), "The Chrysalids" (1955), "The Midwich Cuckoos" (1957) und "The Seeds of Time" (1956). Der Roman "The Midwich Cuckoos" erlangte weitere Anerkennung, als er 1960 als "Village of the Damned" verfilmt wurde. Diese Romane und seine anderen Werke zeigen Wyndhams Talent für die Erschaffung lebendiger und einfallsreicher Geschichten, die sowohl unterhalten als auch das Weltbild der Leser herausfordern. Sein einzigartiger Ansatz für die Science-Fiction, gekennzeichnet durch seinen "logischen Fantasy"-Stil, hat einen bleibenden Eindruck im Genre hinterlassen und fasziniert das Publikum noch heute.