Julie Otsuka

Julie Otsuka wurde am 15. Mai 1962 in Palo Alto, Kalifornien, geboren. Sie studierte als Untergraduate Kunst an der Yale University und verfolgte anschließend für mehrere Jahre eine Karriere als Malerin, bevor sie im Alter von etwa dreißig Jahren zum Schreiben von Fiktion wechselte. Nach Erhalt ihres MFA an der Columbia University begann Otsuka, über die Geschichte ihrer Familie zu schreiben, wobei sie sich auf die japanischen Internierungslager während des Zweiten Weltkriegs konzentrierte.

Otsukas Debütroman „When the Emperor Was Divine“ wurde 2002 veröffentlicht und wurde zu einem kritisch anerkannten Bestseller. Der Roman basiert auf der eigenen Familiengeschichte von Otsuka, da ihr Großvater am Tag nach dem Bombenangriff auf Pearl Harbor vom FBI als vermeintlicher japanischer Spion verhaftet wurde und ihre Mutter, ihr Onkel und ihre Großmutter drei Jahre in einem Internierungslager in Topaz, Utah, verbrachten. Der Roman wurde in sechs Sprachen übersetzt und hat sich über 250.000 Mal verkauft. Es wurde allen eingehenden Frischlingen an mehr als 35 Colleges und Universitäten zugewiesen und ist ein regelmäßiger 'Community Reads'-Auswahl über die USA.

Neben „When the Emperor Was Divine“ hat Otsuka einen zweiten Roman geschrieben, „The Buddha in the Attic“, der 2011 veröffentlicht und für den National Book Award nominiert wurde. Der Roman erzählt die Geschichte einer Gruppe junger japanischer „Foto-Braut“, die Anfang des 20. Jahrhunderts nach Amerika segelten, um die Ehefrauen von Männern zu werden, die sie nie getroffen hatten. Die Fiktion von Otsuka wurde in Granta und Harper's veröffentlicht und wurde auf PRI's „Selected Shorts“ und BBC Radio 4's „Book at Bedtime“ vorgelesen. Sie lebt derzeit in New York City, wo sie jeden Nachmittag in ihrem Stammcafé schreibt.
Einzelromane
# Titel Jahr
1 When the Emperor Was Divine 2002
2 The Buddha in the Attic 2011
3 The Swimmers 2022
Julie Otsuka Anthologies
# Titel Jahr
1 Granta 115: The F Word 2011
2 The Best American Short Stories 2012 2012