Kenneth Grahame wurde als schottischer Kinderbuchautor bekannt, der mit seinem klassischen Werk „The Wind in the Willows“ am meisten in Verbindung gebracht wird, das er 1908 veröffentlichte. Geboren am 8. März 1859 wuchs Grahame in ländlicher Umgebung bei seiner Großmutter auf, nachdem seine Mutter gestorben war, als er fünf Jahre alt war. Seine Kindheitserfahrungen mit Bootfahren und der Uferlandschaft, insbesondere am Fluss Thames und Quarry Wood, wurden später die Inspiration für „The Wind in the Willows“.
Grahame war ein vielversprechender Schüler, der in beiden Sport und Akademik während seiner Zeit an St. Edward’s School von 1868 bis 1875 hervorstach. Aufgrund von Finanzierungsproblemen konnte er jedoch kein Studium an der Universität verfolgen und begann stattdessen für seinen Onkel, David Ingles, zu arbeiten, der ein Parlamentsagenturbüro leitete. 1879 sicherte er sich eine Stelle als Klerker bei der Bank of England, wo er viele Jahre arbeitete und 1898 zum Sekretär der Bank wurde. Trotz seiner anspruchsvollen Arbeit behielt Grahame sein Interesse an der Schriftstellerei bei und begann, leichte Sachartikel unter einem Pseudonym an verschiedene Zeitschriften zu contribute.
Die Schriftstellerkarriere von Grahame begann, als er für Zeitschriften wie „The Yellow Book“, „WE Henley’s National Observer“ und die „St James Gazette“ zu schreiben begann. Obwohl er immer noch für die Bank arbeitete, wurden all seine Werke anonym veröffentlicht. In dieser Zeit reiste er auch an Orte außerhalb Londons, spielte Billard in Toynbee Hall und ging fischen. Bis 1907 begann die Gesundheit von Grahame nachzulassen und er ging in den Ruhestand, um im ländlichen Berkshire zu leben. In dieser Zeit schrieb er „The Wind in the Willows“, das sein bekanntestes Werk und ein Klassiker der Kinderliteratur werden sollte. Zusätzlich zu „The Wind in the Willows“ schrieb Grahame auch „The Reluctant Dragon“, das später in einen Disney-Film adaptiert wurde. Er verstarb am 6. Juli 1932, aber sein Vermächtnis als geliebter Kinderbuchautor lebt weiter.