Lincoln Child ist ein renommierter US-amerikanischer Autor, der insbesondere durch seine Zusammenarbeit mit Douglas Preston an einer Reihe von Techno-Thriller und Horror-Romanen bekannt ist. Child wurde in Westport, Connecticut, geboren und entwickelte bereits in seiner Kindheit ein Interesse am Schreiben. Er verfasste seine erste Kurzgeschichte, "Bumble the Elephant", bereits in der zweiten Klasse und schrieb weiterhin während seiner gesamten Kindheit. Nach seinem Abschluss am Carleton College in Northfield, Minnesota, mit einem Englischabschluss, zog Child 1979 nach New York, um eine Karriere in der Verlagsbranche zu verfolgen. Er arbeitete bei St. Martin's Press, wo er mehr als einhundert Bücher betreute, darunter Werke von James Herriot und M. M. Kaye.
Neben seiner Tätigkeit in der Verlagsbranche entwickelte Child auch ein Interesse an Technologie und Programmierung. Er verließ die Verlagsbranche 1987, um bei MetLife eine hochtechnische Programmierung und Systemanalyse zu betreiben. Jedoch ließ sein Interesse am Schreiben nie nach, und er setzte sein Schreiben während seiner Zeit bei MetLife fort. Sein erster Roman, "Relic", wurde 1995 veröffentlicht, und er verließ MetLife einige Jahre später, um Vollzeit zu schreiben.
Child hat sich seitdem als hoch angesehener Autor in den Genres Techno-Thriller und Horror etabliert. Er und Preston haben zahlreiche Romane zusammen verfasst, darunter die populäre Pendergast-Reihe. Child hat auch mehrere Soloromane veröffentlicht, darunter die Jeremy Logan-Bücher "Full Wolf Moon" und "The Forgotten Room". Seine Romane waren erfolgreich, wobei 26 seiner gemeinsamen und Einzelbücher Bestseller wurden, darunter drei, die auf der Nummer-eins-Position der New York Times-Liste debütierten. Child lebt derzeit in Sarasota, Florida.