Mark Gevisser

Mark Gevisser ist ein bekannter Autor und Journalist aus Südafrika, geboren 1964 in Johannesburg. Er besuchte die King David und Redhill Schools und studierte an der Yale University in den USA, wo er 1987 mit einem magna cum laude Abschluss in vergleichender Literatur abschloss. Nach seinem Abschluss arbeitete Gevisser als Highschool-Lehrer und schrieb für verschiedene Publikationen, darunter The Nation und Village Voice. Er kehrte 1990 nach Südafrika zurück und begann seine Laufbahn als Journalist, steuerte Beiträge für mehrere einheimische und internationale Publikationen bei, darunter New York Times, Vogue, Wall Street Journal, Los Angeles Times, Foreign Affairs, Public Culture und Art in America.

Gevisser hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter "Defiant Desire: Gay and Lesbian Lives in South Africa", das er mit Edwin Cameron herausgab. Er ist auch Autor von "Portraits of Power: Profiles in a Changing South Africa", einer Sammlung seiner politischen Profile aus der Mail & Guardian. Sein Buch "A Legacy of Liberation: Thabo Mbeki and the Future of the South African Dream" wurde von Palgrave Macmillan im Vereinigten Königreich und Jonathan Ball in Südafrika unter dem Titel "Thabo Mbeki: The Dream Deferred" veröffentlicht. Das Buch gewann 2008 den Sunday Times Alan Paton Prize. Gevissers Arbeit umfasst auch einen dokumentarischen Langfilm, "The Man Who Drove With Mandela", den er mit Greta Schiller mitproduzierte. Der Film gewann 1999 den Teddy Documentary Prize at the Berlin Film Festival.

Neben seiner Arbeit als Autor und Journalist ist Gevisser in der Erhaltung von Erbe involviert. Er koordinierte das Team, das die Erbe-, Bildungs- und Tourismuskomponenten von Constitution Hill entwickelte und die Dauerausstellungen der Hügel mitkuratierte. Er ist auch Mitbegründer und assoziiertes Mitglied von Trace, einem Erbe-Forschungs- und Designunternehmen. Gevisser hat auch als politischer Analyst und Redner gearbeitet und Kunden wie mehreren südafrikanischen und multinationalen Organisationen und Unternehmen gedient. Von 2009 bis 2011 war er ein Schreibstipendiat in der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Pretoria, wo er Journalismus unterrichtete und ein Programm für öffentliche Intellektualität leitete. Er ist ein erfahrener Lehrer für kreatives Schreiben und hat narrative Non-Fiction-Workshops in Südafrika und Kenia durchgeführt. 2011 war er Carnegie Equity Fellow an der Wits University, wo er eine große Veranstaltung an der Universität zum Thema Kreativität und Gedächtnis leitete. Gevissers kommendes Buch, "Dispatcher", handelt von seiner persönlichen Beziehung zu seiner Heimatstadt Johannesburg und wird 2013 von Farrar Straus Giroux und Atlantic Press veröffentlicht. Gevisser wurde auch mit einem Open Society Fellowship für 2012/13 ausgezeichnet, währenddessen er sich mit den sich ändernden Ideen zur Sexualität und Geschlechtsidentität befasst und wie sich dies auf die Art und Weise auswirkt, wie Menschen sich und ihre Welten denken. Er wird mehrere Länder bereisen, darunter die Vereinigten Staaten, Indien, Nepal, Russland, Ungarn, Polen, China, die Türkei, Libanon, Senegal, Südafrika, Kenia, Uganda, Brasilien, Argentinien und Westeuropa.
Sachbücher
# Titel Jahr
1 Defiant Desire: Gay and Lesbian Lives in South Africa 1995
2 Portraits of Power: Profiles in a Changing South Africa 1996
3 Thabo Mbeki: The Dream Deferred 2007
4 A Legacy of Liberation: Thabo Mbeki and the Future of the South African Dream 2009
5 Lost and Found in Johannesburg: A Memoir 2014
6 Sue Williamson: Life and Work 2016
7 The Pink Line: Journeys Across the World's Queer Frontiers 2020