Michael Ende

Michael Andreas Helmuth Ende wurde am 12. November 1929 in Garmisch, Bayern, als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende geboren. Bekanntheit erlangte Ende durch seine Fantasy-Romane und Kinderbücher, die in über 40 Sprachen übersetzt und weltweit mehr als 35 Millionen Mal verkauft wurden. Er verstarb 1995 in Stuttgart an Magenkrebs.

Ende zeichnete sich durch seine einzigartige Mischung aus Realität und Fantasie aus, die die Leser oft zu einer aktiveren Rolle in seinen Geschichten einlud. Dadurch schuf er immersive Welten, die unsere Realität spiegeln und fantastische Elemente nutzen, um die Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu beleuchten, insbesondere die negativen Auswirkungen zunehmender Technologisierung.

Neben seiner literarischen Arbeit engagierte sich Michael Ende für wirtschaftliche Reformen. In seinem Roman "Momo" setzte er sich mit dem Konzept des Alterns von Geld auseinander, was seine Verbundenheit mit der Anthroposophie widerspiegelt. Ende gab einmal an, dass er seine Geschichten für das Kind in jedem Menschen schreibe, indem er sagte: "Ich erzähle meine Geschichten für das Kind in mir und in uns allen" und "meine Bücher sind für jedes Kind zwischen 80 und 8 Jahren" (zit. nach Senick 95, 97).

Die Werke von Michael Ende wurden in verschiedene Medienformate adaptiert, darunter Filme, Bühnenstücke, Opern und Hörbücher, was die anhaltende Anziehungskraft und globale Wirkung seiner Erzählkunst unterstreicht.
Jim Knopf Books
# Titel Jahr
1 Jim Button and Luke the Engine Driver 1960
Einzelromane
# Titel Jahr
1 Momo 1973
2 The Dream Eater 1978
3 The Neverending Story 1979
4 Mirror in the Mirror 1983
5 The Night of Wishes 1989
Kurzgeschichten/Novellen
# Titel Jahr
1 Ophelia's Shadow Theatre 1989
Sammlungen
# Titel Jahr
1 Mirror in the Mirror 1983