Peter Brown Hoffmeister ist ein US-amerikanischer Autor, der sich in den Genres Jugendbuch, Literatur & Fiktion und Biographien & Memoiren einen Namen gemacht hat. Er ist weitgehend anerkannt für seine Romane, einschließlich "The Valley", "Let Them Be Eaten by Bears" und "The end Of Boys". Neben der Aufnahme seiner Werke in verschiedene "Beste-in-Listen" der American Library Association, VOYA und Bank Street haben Hoffmeisters Romane auch hervorragende Rezensionen von mehreren renommierten Publikationen wie Booklist, Kirkus, Publishers Weekly, Library Journal, VOYA und The Bulletin erhalten.
Die Erfahrungen von Hoffmeister wurden durch eine Reihe von Herausforderungen geprägt, die er überwunden hat, was ihm eine Fülle von Erfahrungen für sein Schreiben eingebracht hat. Nachdem er von drei High Schools verwiesen wurde, lebte er eine Zeit lang in einem Greyhound-Busbahnhof und wurde in ein Genesungs- und Bewährungsprogramm eingewiesen. Diese Erfahrungen werden in seiner Memoiren "The End of Boys" aus dem Jahr 2011 lebhaft geschildert, die von Soft Skull Press veröffentlicht wurde. Trotz seiner bewegten Vergangenheit ist Hoffmeister als erfolgreicher Autor, Kletterer, Redner, Survival-Experte und Ausrüstungstester für Ridgemont Outfitters hervorgetreten. Er ist auch Gründer und Direktor des Integrated Outdoor Program an der South Eugene High School, wo er junge Menschen inspiriert und betreut.
Neben dem Schreiben unter seinem richtigen Namen, Peter Brown Hoffmeister, schreibt er auch unter dem Pseudonym Pedro Hoffmeister. Sein neuestes Werk, "American Afterlife", ist ein Thriller, der von Crooked Lane Books veröffentlicht und von Penguin Random House vertrieben wird. Die Werke von Hoffmeister wurden ins Chinesische, Deutsche und Italienische übersetzt und er war Writer-In-Residence im Joshua Tree National Park. Derzeit wohnt er mit seiner Frau und seinen Töchtern in Eugene, Oregon.