Richard Scott Bakker ist ein renommierter Fantasy-Autor, der in London, Ontario, lebt. Bekannt ist er vor allem für seine Buchreihe Die Zweite Apokalypse. Bakker, in Simcoe geboren, entwickelt bereits seit seinen College-Tagen in den 1980er Jahren die Ideen und Charaktere für diese Reihe. Ursprünglich als Trilogie konzipiert, erweiterte Bakker seine Vision um zwei Duologien und dann auf zwei Trilogien, räumte ein, dass die dritte Serie möglicherweise auch auf eine Trilogie ausgeweitet wird.
Die erste Trilogie, Der Fürst des Nichts, wurde zwischen 2003 und 2006 veröffentlicht und spielt während des Heiligen Krieges, den die Inrithi-Königreiche gegen die heidnischen Fanim des Südens zur Rückeroberung der heiligen Stadt Shimeh für die Gläubigen führen. Während des Krieges tritt ein Mann namens Ansurimbor Kellhus aus der Bedeutungslosigkeit hervor und wird zu einer außergewöhnlich mächtigen und einflussreichen Figur. Es wird entdeckt, dass die Konsult, eine Allianz von Kräften, die in ihrer Verehrung des legendären No-Gott vereint sind, eine nihilistische Kraft der Zerstörung, die Ereignisse manipuliert, um den Weg für die Rückkehr des No-Gott in die menschliche Welt zu ebnen. Die Fortsetzungsreihe, Die Aspekt-Kaiser-Trilogie, setzt die Geschichte zwanzig Jahre später mit Kellhus fort, der die Inrithi-Königreiche direkt sucht und sich mit der Konsult auseinandersetzt.
Neben seinen Fantasy-Werken hat Bakker auch zwei Thriller verfasst. Neuropath, ein Science-Fiction-Thriller über einen Serienmörder, der die menschliche Psyche kontrollieren und beeinflussen kann, wurde 2008 veröffentlicht. Bakker schrieb dieses Buch als Herausforderung seiner Frau, einen Thriller zu schreiben. 2009 veröffentlichte er Der Hundeschüler.
Laut Bakker sind seine Bücher die Summe von vier Jahrzehnten, die er mit fantastischen Welten und philosophischen Weltanschauungen verbracht hat. Er ist ein Autor, der die Welt fürchtet, die wir geworden sind, und seine Themen stehen am radikalen Rand der drängendsten Fragen unserer Zeit. Bakkers philosophische Kritiken wurden in verschiedenen Medien vorgestellt, darunter CBC Ideas und The Journal of Consciousness Studies. Er schreibt über antike Kriege, längst verstorbene Philosophen, ausgestorbene Rassen und Dichter, deren Worte Wände und Herzen gleichermaßen spalten. Bakker verabscheut einfache Antworten und kann an einem Tag in einem Dreiteiler und am nächsten Tag in Unterwäsche gefunden werden. Er beklagt die Welten, an die er einst geglaubt hat, und seine Charaktere sind oft zwischen rivalisierenden Stämmen gefangen.