Robert Arellano ist ein renommierter US-amerikanischer Autor, der vor allem für seine Werke in den Genres Thriller und Krimi bekannt ist. Er hat sich als Meister seines Fachs etabliert, indem er fesselnde Hauptfiguren erschafft und seine Leser mit Selbstvertrauen und Witz durch verzweigte Erzählungen führt. Arellano verfügt über ein tiefes Verständnis der menschlichen Psyche, und sein Schreiben erforscht die Komplexität menschlicher Interaktionen und der menschlichen Natur. Seine Geschichten lassen die Leser rätseln, und er hält eine geheimnisvolle Atmosphäre aufrecht, die die Leser fesselt und zum Umblättern der Seiten anspornt.
Im Laufe seiner langen und angesehenen Karriere hat Arellano sechs Romane mit Akashic Books, Counterpoint und Soft Skull Press veröffentlicht. Zu seinen Werken gehören "Fast Eddie, King of the Bees" (2001), "Don Dimaio of La Plata" (2004), "Havana Lunar" (2009) und "Curse the Names" (2012). Neben seinen Romanen hat Arellano auch Beiträge zur Welt der Graphic Novels geleistet, darunter "Dead in Desemboque" (2008), das er unter dem Pseudonym Eddy Arellano verfasst hat und das von William Schaff, Richard Schuler und Alec Thibodeau illustriert wurde.
Arellanos innovative Herangehensweise an das Storytelling geht über traditionelle Printmedien hinaus. Im Jahr 1996 schuf er mit "Sunshine '69" das erste interaktive Romanprojekt im Internet unter dem Pseudonym Bobby Rabyd. Diese wegweisende Arbeit demonstrierte Arellanos Fähigkeit, sich an neue Medienformen anzupassen, und unterstrich sein Engagement für die Ausweitung der Erzählgrenzen.
Neben seiner Arbeit als Autor ist Arellano ein erfahrener Pädagoge, der Schreiben, Literatur und Digitale Medien an renommierten Einrichtungen wie Brown University, Rhode Island School of Design, Institute of American Indian Arts, University of New Mexico und Southern Oregon University unterrichtet hat. Seine Expertise und Leidenschaft für das Lehren machen ihn zu einer wertvollen Ressource für aufstrebende Autoren und Gelehrte gleichermaßen.