Saul Bellow

Saul Bellow wurde als hoch angesehener Autor in Lachine, Quebec, geboren und in Chicago aufgezogen. Er besuchte die University of Chicago und schloss sein Bachelor-Studium an der Northwestern University im Jahr 1937 mit Auszeichnung in Soziologie und Anthropologie ab. Bells Schriftstellerkarriere begann mit der Veröffentlichung seines ersten Romans, "Dangling Man", im Jahr 1944, gefolgt von "The Victim" im Jahr 1947. Seinen Durchbruch erzielte er mit der Veröffentlichung seines Romans "The Adventures of Augie March" im Jahr 1953, der im Jahr 1954 den National Book Award für Fiktion gewann. Im Laufe seiner Karriere veröffentlichte Bellow zahlreiche kritisch anerkannte Romane, darunter "Seize The Day" (1956), "Henderson The Rain King" (1959), "Herzog" (1964), "Mosby's Memoirs and Other Stories" (1968), und "Mr. Sammler's Planet" (1970). Er verfasste auch Non-Fiction, wie zum Beispiel "To Jerusalem and Back: A Personal Account" im Jahr 1976.

Bellows Auszeichnungen umfassen unter anderem den Gewinn des Internationalen Literaturpreises für "Herzog" im Jahr 1965, die Verleihung der Auszeichnung Croix de Chevalier des Arts et Lettres durch Frankreich im Jahr 1968 und den Gewinn des B'nai B'rith Jewish Heritage Award für "excellence in Jewish literature" im selben Jahr. Im Jahr 1976 erhielt er den America's Democratic Legacy Award des Anti-Defamation League of B'nai B'rith und den Nobelpreis für Literatur. Er ist der einzige Romanautor, der drei National Book Awards gewonnen hat, für "The Adventures of Augie March", "Herzog" und "Mr. Sammler's Planet". Bellow war auch ein Dramatiker, mit Produktionen auf Broadway im Jahr 1966, und er hat Fiktion und Kritik in verschiedenen Magazinen und literarischen Zeitschriften beigetragen. Er unterrichtete an mehreren Universitäten, darunter Bard College, Princeton University und die University of Minnesota, und war Mitglied des Komitees für Soziales Denken an der University of Chicago.
Einzelromane
# Titel Jahr
1 Dangling Man 1944
2 The Victim 1947
3 The Adventures of Augie March 1953
4 Seize the Day 1956
5 Henderson the Rain King 1959
6 Herzog 1964
7 Mr. Sammler's Planet 1970
8 Humboldt's Gift 1975
9 The Dean's December 1982
10 More Die of Heartbreak 1987
11 A Theft 1989
12 The Actual 1997
13 Ravelstein 2000
Kurzgeschichten/Novellen
# Titel Jahr
1 The Bellarosa Connection 1989
2 Leaving the Yellow House 2018
Stücke
# Titel Jahr
1 The Last Analysis 1965
Sammlungen
# Titel Jahr
1 Mosby's Memoirs 1968
2 The Portable Saul Bellow 1974
3 Him With His Foot in His Mouth 1984
4 Something to Remember Me By 1990
5 Collected Stories 1992
6 Novels 1944–1953 2003
7 Novels 1956–1964 2007
8 Novels 1970–1982 2010
9 Novels 1984–2000 2015
10 There Is Simply Too Much to Think about 2015
Sachbücher
# Titel Jahr
1 Recent American Fiction 1963
2 Technology and the Frontiers of Knowledge 1974
3 To Jerusalem and Back 1976
4 Summations 1987
5 It All Adds Up 1994
6 Conversations with Saul Bellow 1994
7 Letters 2010
8 Settling My Accounts Before I Go Away 2013
Saul Bellow Anthologies
# Titel Jahr
1 Writers At Work: The Paris Review Interviews 1957
2 Granta 10 1984
3 Great Jewish Short Stories 1985
4 The Oxford Book of American Short Stories 1992
5 The Good Parts 2000
6 Wonderful Town 2000
7 Writers on Writing 2001
8 Writers: Their Lives and Works 2018