Der berühmte japanische Autor Seichō Matsumoto, der auch unter seinem echten Namen Kiyoharu Matsumoto bekannt war, war ein höchst produktiver und angesehener Schriftsteller während seines Lebens. Er adoptierte den Namen Seichō, der die Sino-Japanische Lesung des Zeichens in seinem richtigen Namen ist, und wurde weltweit unter diesem Namen bekannt. Matsumotos Werke schufen eine neue Tradition der japanischen Kriminalliteratur und berührten Leser aus der ganzen Welt.
Seichō Matsumoto wurde am 21. Dezember 1909 geboren und verstarb am 4. August 1992. Er war ein autodidaktischer Schriftsteller, der sein erstes Buch in seinen Vierzigern sah. Trotz dieses späten Starts wurde Matsumoto ein produktiver Autor und schrieb mehr als 450 Werke in vier Jahrzehnten. Seine Krimi- und Detektivromane festigten seinen Ruf als Schriftsteller in seinem Heimatland und im Ausland. Neben Krimi und Detektivromanen schrieb Matsumoto historische Romane und Non-Fiction.
Matsumotos Kriminalliteratur war einzigartig, da sie Elemente der menschlichen Psychologie und des gewöhnlichen Lebens enthielt und oft einen breiteren sozialen Kontext und Nachkriegspessimismus widerspiegelte. Er war bekannt für die Aufdeckung von Korruption bei Polizeibeamten sowie Kriminellen, und seine Werke dehnten den Umfang und verdunkelten die Atmosphäre des Genres. Seine meistgeachteten Kriminalromane, darunter "Ten to sen" (1958; Points and Lines, 1970); "Suna no utsuwa" (1961; Inspector Imanishi Investigates, 1989) und "Kiri no hata" (1961; Pro Bono, 2012), wurden in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Englisch. Matsumoto arbeitete auch mit dem Filmregisseur Yoshitarō Nomura an Adaptionen von acht seiner Romane für den Film zusammen, darunter "Castle of Sand."
Matsumotos Beiträge zum Bereich der Kriminalliteratur brachten ihm zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter den Akutagawa-Preis 1952 und den Kikuchi Kan-Preis 1970. Er erhielt 1957 auch den Mystery Writers of Japan Award und war von 1963 bis 1971 Präsident von Mystery Writers of Japan. Seine Beliebtheit bei Lesern in seinem Land machte ihn in den 1960er Jahren zu seinem Landes bestverkaufenden und höchst verdienenden Autor. Matsumotos Vermächtnis wirkt sich immer noch auf das Feld der Kriminalliteratur aus, und seine Werke bleiben bis heute einflussreich.
Einzelromane
#
Titel
Jahr
Goodreads
Amazon
1
Points & Lines
1957
2
Inspector Imanishi Investigates
1961
3
Pro Bono
1961
4
A Quiet Place
1971
Sammlungen
#
Titel
Jahr
Goodreads
Amazon
1
The Voice and Other Stories
1964
Seicho Matsumoto Anthologies
#
Titel
Jahr
Goodreads
Amazon
1
The Oxford Book of Detective Stories
2000
2
The Columbia Anthology of Modern Japanese Literature, volume 2: From 1945 to the Present