Sinclair Lewis

Sinclair Lewis wurde am 7. Februar 1885 in Sauk, Minnesota, geboren und war ein bedeutender amerikanischer Autor. Bekannt ist er für seine Beiträge zur Literatur, insbesondere im Bereich von Kurzgeschichten, Romanen und Stücken. Seine Werke zeichnen sich durch detaillierte und lebendige Beschreibungen sowie seine Fähigkeit aus, einzigartige und unvergessliche Charaktere zu erschaffen. Diese Begabung wurde 1930 anerkannt, als Lewis als erster Amerikaner mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, eine Ehrung, die ihm für seine "lebendige und plastische Beschreibungskunst und seine Fähigkeit, mit Witz und Humor neue Charaktertypen zu erschaffen" zuteilwurde.

Die Stärke von Lewis' Schreibstil liegt in seiner kritischen und einfühlsamen Betrachtung des amerikanischen Kapitalismus und Materialismus zwischen den Weltkriegen. Seine Werke bieten oft Kommentare zu den gesellschaftlichen Veränderungen und Problemen seiner Zeit und kritisieren den amerikanischen Traum und die Habgier. Zudem wird Lewis für seine starken Charakterisierungen moderner arbeitender Frauen geschätzt, was sein Engagement für die Darstellung der Komplexität und Nuancen menschlicher Erfahrungen in seiner Literatur unterstreicht.

Lewis studierte an der Yale University und arbeitete nach seinem Abschluss 1908 als freiberuflicher Redakteur und Journalist. Während dieser Zeit veröffentlichte er mehrere weniger bedeutende Romane. Seinen Durchbruch erzielte er 1920 mit "Hauptstraße", das half, sein Ansehen als führende Stimme in der amerikanischen Literatur zu begründen. Diesem Roman folgten "Babbitt" (1922) und "Arrowsmith" (1925), zwei Werke, die von vielen als seine besten angesehen werden. 1926 lehnte Lewis für "Arrowsmith" den Pulitzer-Preis ab.

1930 erreichte Lewis mit dem Nobelpreis für Literatur den Höhepunkt seiner Karriere, eine Auszeichnung, die er für "Elmer Gantry" (1927) und "Dodsworth" (1929) erhielt, zwei Romane, die seinen Ruf als Meister der amerikanischen Literatur festigten. In den Jahren von "Ann Vickers" (1933) bis zum posthum veröffentlichten "World So Wide" (1951) schienen Lewis' kreative Kräfte nachzulassen. Trotzdem bleiben seine Beiträge zur Literatur bedeutend, und seine Briefe und Essays wurden in "From Main Street to Stockholm" (1952) und "The Man from Main Street" (1953) veröffentlicht. Lewis verbrachte seine letzten Jahre mit Reisen durch Europa und wurde nach seinem Tod in Rom 1951 in seiner Geburtsstadt Minnesota beigesetzt.
Einzelromane
# Titel Jahr
1 Hike and the Aeroplane 1912
2 Our Mr. Wrenn 1914
3 The Trail of the Hawk 1915
4 The Job 1917
5 The Innocents 1917
6 Free Air 1919
7 Main Street 1920
8 Babbitt 1922
9 Arrowsmith 1925
10 Mantrap 1925
11 Elmer Gantry 1927
12 The Man Who Knew Coolidge 1928
13 Dodsworth 1929
14 Ann Vickers 1933
15 Work Of Art 1934
16 It Can't Happen Here 1935
17 The Prodigal Parents 1938
18 Bethel Merriday 1940
19 Gideon Planish 1943
20 Cass Timberlane 1945
21 Kingsblood Royal 1947
22 The God-Seeker 1949
23 World So Wide 1951
24 Storm in the West 1963
Kurzgeschichten/Novellen
# Titel Jahr
1 The Willow Walk 1918
2 The Boy Scouts of the Eagle Patrol 2007
3 Young Man Axelbrod 2013
4 The Cat of the Stars 2014
5 The Ghost Patrol 2014
6 Speed 2014
7 Things 2014
8 Moths in the ARC Light 2014
9 The Kidnaped Memorial 2014
10 Harri 2016
Stücke
# Titel Jahr
1 Jayhawker: A Play in Three Acts 1935
Sammlungen
# Titel Jahr
1 Selected Short Stories of Sinclair Lewis 1935
2 I'm A Stranger Here Myself and Other Stories 1962
3 If I Were Boss 1997
4 Go East, Young Man 2005
5 The Minnesota Stories of Sinclair Lewis 2005
6 The Short Stories of Sinclair Lewis, 1904-1949 2007
Sachbücher
# Titel Jahr
1 The Man From Main Street 1953
2 From Main Street to Stockholm 1953
3 Adventures in Autobumming 2017
Sinclair Lewis Anthologies
# Titel Jahr
1 Short Story Masterpieces: 35 Classic American and British Stories from the First Half of the 20th Century 1954
2 30 Eternal Masterpieces of Humorous Stories 2019