Taylor Caldwell

TLS; Born as Janet Miriam Holland Taylor Caldwell am 7. September 1900 in Manchester, England, war Taylor Caldwell eine höchst produktive Autorin von populärer Fiktion, die auch unter den Pseudonymen Marcus Holland und Max Reiner sowie unter ihrem Ehenamen J. Miriam Reback veröffentlichte. Im Alter von zwölf Jahren schrieb sie ihren ersten Roman, "The Romance of Atlantis", der allerdings erst 1975 veröffentlicht wurde.

Nach der Emigration in die Vereinigten Staaten mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder im Jahr 1907 kämpfte die Familie finanziell, und Caldwells Interesse am Schreiben wurde von ihrem Vater unterdrückt, der nicht akzeptierte, dass Frauen Berufe verfolgten. Trotz dieser Herausforderungen hielt Caldwells Leidenschaft für das Schreiben an, und sie arbeitete in einer Binderei, während sie weiterhin schrieb und 140 unveröffentlichte Romane produzierte, die sie 1947 verworfen und verbrannt hatte.

Während des Ersten Weltkriegs diente Caldwell in der United States Navy Reserve und heiratete später, wurde Mutter zweier Töchter, Mary und Judith. Sie arbeitete als Gerichtsstenographin und später als Mitglied des Einwanderungstribunals in der Buffalo-Division des US-Justizministeriums.

1931 graduierte Caldwell von der SUNY Buffalo und ließ sich von ihrem ersten Ehemann, William Combs, scheiden. Sie heiratete Marcus Reback, einen Mitarbeiter des Justizministeriums, mit dem sie ihr zweites Kind, Judith, hatte. Caldwells Schreibkarriere begann in den späten 1930er Jahren, als ihr Roman "Dynasty of Death" veröffentlicht wurde und ein Bestseller wurde. Ihre Werke behandelten oft reale historische Ereignisse oder Personen, und sie veröffentlichte viele weitere Bestseller, darunter "This Side of Innocence", das 1946 der größte Roman-Bestseller war. Man schätzt, dass ihre Bücher etwa 30 Millionen Exemplare verkauft haben, und sie wurde eine wohlhabende Frau, die trotz des Lebens in der Nähe von Buffalo viel reiste.

Caldwell war eine ausgesprochene Konservative und schrieb für die monatliche Zeitschrift der John Birch Society, American Opinion. In den 1970er Jahren entwickelte sie ein Interesse an Reinkarnation und behauptete, ihre eigenen vergangenen Leben durch past-life Regression wiedererlebt zu haben. Sie war dreimal verheiratet, und ihre letzte Ehe mit William Robert Prestie verursachte Schwierigkeiten mit ihren Kindern. Caldwell erlitt 1979 einen Schlaganfall und starb am 30. August 1985 in Greenwich, Connecticut, an Herzversagen. Ihr Erbe als produktive und populäre Autorin historischer Fiktion lebt bis heute fort.
Barbours/Bouchards Books
# Titel Jahr
1 Dynasty of Death 1938
2 Eagles Gather 1940
3 The Final Hour 1944
Einzelromane
# Titel Jahr
1 The Earth is the Lord's 1940
2 Earth is the Lord's 1940
3 Time No Longer 1941
4 The Strong City 1942
5 The Turnbulls 1943
6 The Wide House 1945
7 This Side of Innocence 1946
8 There Was a Time 1947
9 Melissa 1948
10 Let Love Come Last 1949
11 The Balance Wheel 1951
12 The Beautiful Is Vanished 1951
13 The Devil's Advocate 1952
14 Maggie: Her Marriage 1953
15 Never Victorious, Never Defeated 1954
16 Your Sins and Mine 1955
17 Tender Victory 1956
18 The Sound of Thunder 1957
19 Dear and Glorious Physician 1958
20 A Prologue to Love 1961
21 The Man Who Listens 1961
22 Grandmother and the Priests 1963
23 Late Clara Beame 1963
24 The Late Clara Beame 1963
25 To See the Glory 1963
26 A Pillar of Iron 1965
27 Wicked Angel 1965
28 No One Hears but Him 1966
29 Dialogues with the Devil 1967
30 Testimony of Two Men 1968
31 Great Lion of God 1970
32 Captains and the Kings 1972
33 Glory and the Lightning 1974
34 To Look and Pass 1975
35 The Romance of Atlantis 1975
36 The Romance of Atlantis (With: Jess Stearn) 1975
37 The Arm and the Darkness 1975
38 Ceremony of the Innocent 1976
39 The Listener 1976
40 I, Judas (With: Jess Stearn) 1977
41 I, Judas 1977
42 Bright Flows the River 1978
43 Answer as a Man 1980
Kurzgeschichten/Novellen
# Titel Jahr
1 Unto All Men 2012
Sachbücher
# Titel Jahr
1 On Growing Up Tough 1971