Vernor Vinge

Vernor Steffen Vinge ist ein hoch angesehener amerikanischer Science-Fiction-Autor, der für seine Science-Fiction-Romane bekannt ist. Er wurde 1944 in Waukesha, Wisconsin, geboren und hat einen erfolgreichen Werdegang als Akademiker und Schriftsteller vorzuweisen. Als Professor unterrichtete Vinge Mathematik und Informatik an der University of San Diego und verfasste mehrere einflussreiche Essays zur Computerwissenschaft.

Vinge's schriftstellerische Laufbahn ist gekennzeichnet durch zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen. Sein erstes erfolgreiches Werk, die Novelle "True Names", wurde 1981 veröffentlicht und gilt allgemein als wegweisende Darstellung des Cyberspace. Viele Autoren jener Ära ließen sich von Vinge's lebendigen und vorausschauenden Darstellungen der digitalen Welt inspirieren. Neben seinen Romanen hat Vinge auch mehrere Kurzgeschichten und Essays verfasst, von denen viele mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurden.

Vinge ist wahrscheinlich am besten für seine Hugo-Preis gewinnenden Romane "A Fire Upon The Deep" (1992), "A Deepness in the Sky" (1999) und "Rainbows End" (2006) sowie für seine Hugo-Preis gewinnenden Novellen "Fast Times at Fairmont High" (2002) und "The Cookie Monster" (2004) bekannt. Seine Werke beschäftigen sich häufig mit Themen wie Technologie, künstlicher Intelligenz und der Zukunft der Menschheit, und er wurde für seine einfallsreiche und nachdenklich stimmende Erzählkunst gelobt.

Neben seiner Belletristik ist Vinge auch für seine 1993 erschienene Essay "The Coming Technological Singularity" bekannt. In dieser Essay behauptet Vinge, dass das exponentielle Wachstum der Technologie schließlich einen Punkt erreichen wird, an dem wir nicht einmal über die Folgen spekulieren können. Diese Idee hat in Diskussionen über die Zukunft der künstlichen Intelligenz und die ethischen Implikationen der Entwicklung übermenschlicher Maschinen Einfluss gehabt. Insgesamt ist Vernor Steffen Vinge eine hoch angesehene und einflussreiche Persönlichkeit in der Welt der Science-Fiction und Computerwissenschaften.
Across Realtime Books
# Titel Jahr
1 The Peace War 1984
2 Marooned in Realtime 1986
3 Across Realtime 1986
Tatja Grimm Books
# Titel Jahr
1 Tatja Grimm's World 1969
2 Grimm's World 1969
Zones of Thought Books
# Titel Jahr
1 A Fire Upon The Deep 1992
2 A Deepness in the Sky 1999
3 The Children of the Sky 2011
4 After the Battle on Starship Hill 2011
Einzelromane
# Titel Jahr
1 The Witling 1976
2 Rainbows End 2006
Kurzgeschichten/Novellen
# Titel Jahr
1 Fast Times at Fairmont High 2001
2 The Cookie Monster 2003
Sammlungen
# Titel Jahr
1 True Names... and Other Dangers 1987
2 Threats... and Other Promises 1988
3 The Collected Stories of Vernor Vinge 2001
Sachbücher
# Titel Jahr
1 True Names 2001
Vernor Vinge Anthologies
# Titel Jahr
1 Analog 6 1969
2 Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow... 1974
3 Under African Skies 1993
4 Analog, October 2003 2003
5 The Hard SF Renaissance 2003
6 The Year's Best Science Fiction: 21 Annual Edition 2004
7 Year's Best SF 16 2012