Viktor Arnar Ingólfsson

Viktor Arnar Ingolfsson ist ein bekannter isländischer Autor, geboren am 12. April 1955 in Akureyri, Island. Er verfolgte sein höheres Bildungsstudium am ICET (Isländisches Kolleg für Ingenieurwesen und Technologie), wo er 1983 einen B.Sc. Abschluss in Zivilengineering erwarb. Während seiner Sommerferien arbeitete er für die Isländische Straßenverwaltung, eine Tätigkeit, die er 1969 aufnahm und nach seinem Abschluss weiter ausübte, als er 1983 Vollzeit anfing.

1985 wurde Viktor Arnar zum Leiter der Veröffentlichungen der Institution ernannt und trug zur Öffentlichkeitsarbeit bei. Sein Interesse an Kommunikation, Veröffentlichungen und Computergrafiken führte ihn dazu, 1990 und 1995 am George Washington University in Washington DC zu studieren. Im Laufe seiner Karriere hat er seine Tätigkeit als Zivilingenieur mit seiner Leidenschaft für das Schreiben ausgeglichen.

Die literarische Karriere von Viktor Arnar begann 1978 mit der Veröffentlichung seines ersten Romans, Dauðasök (Capital Offence). Seitdem hat er sich als führender Krimiautor etabliert und mehrere Werke in diesem Genre veröffentlicht. Sein dritter Roman, Engin spor (No Trace), wurde für den Glass Key Award für skandinavische Kriminalliteratur nominiert, genau wie sein vierter Roman, Flateyjargáta (The Riddle of Flatey). Seine Werke haben bedeutende Anerkennung und Anerkennung erfahren, was seine Position als respektierter Autor in Island und darüber hinaus stärkt.
Einzelromane
# Titel Jahr
1 House of Evidence 1998
2 The Flatey Enigma 2002
3 Daybreak 2005
4 Sun on Fire 2009