Wil McCarthy ist ein renommierter Autor, Unternehmer, Ingenieur und Journalist. Er hat einen bedeutenden Beitrag zum Science-Fiction-Genre durch seine Romane und Kurzgeschichten geleistet. Neben seinem Schreiben hatte McCarthy eine erfolgreiche Karriere als Wissenschaftskolumnist für den „SciFi Channel“ und als Redakteur für das Magazin „WIRED“.
Beim SciFi Channel schrieb McCarthy über ein Jahrzehnt lang, zwischen 1999 und 2009, eine beliebte Kolumne mit dem Titel „Lab Notes“. Seine Kolumne wurde gut aufgenommen und bot den Lesern aufschlussreiche und zum Nachdenken anregende Informationen über Wissenschaft und Technologie. McCarthys Expertise in Wissenschaft und Technologie wurde auch von der Science Fiction and Fantasy Writers of America anerkannt, die ihn zum lebenslangen Mitglied ernannte. Er wurde für mehrere Preise nominiert, darunter den Nebula-, Locus-, Seiun-, Colorado Book-, Theodore Sturgeon- und Philip K. Dick Award.
Neben seiner Arbeit im Journalismus und in der Belletristik war McCarthy auch im Ingenieurwesen und Unternehmertum tätig. Er hat an Projekten mitgewirkt, die verschiedene Auszeichnungen gewonnen haben, darunter einen Webbie, einen Eppie, einen Game Developers' Choice Award und einen General Excellence National Magazine Award. McCarthys Wissen und Expertise im Ingenieurwesen führten ihn zu Unternehmen wie Lockheed Martin Space Launch Systems, Omnitech Robotics und RavenBrick LLC, wo er als Präsident und Chief Technology Officer tätig war. Derzeit schreibt er Patente für eine renommierte Anwaltskanzlei in Dallas und hält Patente in sieben Ländern, darunter 31 erteilte US-Patente im Bereich nanostrukturierter optischer Materialien.
Zusätzlich zu seinen beruflichen Erfolgen wurde McCarthys Schreiben auch für seine Kreativität und Vorstellungskraft gewürdigt. Seine imaginäre Welt „P2/Sorrow“ wurde vom Discover-Magazin als einer der 10 besten Science-Fiction-Planeten aller Zeiten eingestuft. Seine Kurzgeschichten wurden in verschiedenen Magazinen veröffentlicht, darunter Analog, Asimov's, WIRED und SF Age. McCarthys Romane wie "Bloom", "The Collapsium" und "To Crush the Moon" erhielten kritische Anerkennung und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er hat auch für Fernsehen und Videospiele geschrieben, war im History Channel und im Science Channel zu sehen und veröffentlichte Sachbücher in verschiedenen Magazinen, darunter WIRED, Discover, GQ, Popular Mechanics, IEEE Spectrum und dem Journal of Applied Polymer Science.